European Digital Innovation Hub Rheinland (EDIH Rheinland)

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.01.2023 bis 31.12.2025
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Fördergeber:
Europäische Union
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • AIA - Lehrstuhl für Strömungslehre und Aerodynamisches Institut
    • CATS - Chair for Computational Analysis of Technical Systems
    • ICE - Institute for Communication Technologies and Embedded Systems
    • Informatik 11 – Embedded Software
    • RWTH IT Center
    • IME - Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling
    • FIR e.V. an der RWTH Aachen
    • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
    • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    • digitalHUB Aachen e.V.
    • RWTH Innovation GmbH
    • REGINA e.V. - REGionaler INdustrieclub Informatik Aachen
    • Stadt Aachen

Kontakt

Name

Robin Günther

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 241 80 28221

E-Mail

E-Mail
 

Konzepte der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und darauf aufbauenden Methoden der Datenanalyse sind forschungsseitig weit verbreitet und fortgeschrittene Themengebiete. Begünstigt durch die steigende Verfügbarkeit an Algorithmen in Kombination mit High Performance Computing (HPC) werden die potenziellen Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz (KI) immer vielfältiger.

In diesem Zusammenhang lässt sich jedoch eine Kluft zur unternehmerischen Praxis feststellen. Insbesondere dem Mittelstand fällt Umsetzung fortschrittlicher Technologien bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Tagesgeschäfts schwer. Fachliches und methodisches Know-How bei der Digitalisierung von Prozessen oder der Integration von KI-Anwendungen ist prozessseitigem Wissen hintenangestellt. Zudem stellt das Aufsetzen notwendiger Rechenstrukturen eine große Hürde da.

Ausgehend von der Motivation mittelständischen Unternehmen die Nutzung forschungsrelevante Kompetenzen und Technologien verfügbar zu machen, hat sich das Konsortium des EDIH Rehinland begründet. Das europaweit verknüpfte Transferprojekt verfolgt das Ziel, durch branchenübergreifende Beratung, Qualifizierungsmaßnahmen und Unterstützungsprojekte Lösungen und das zur Anwendung benötigte Wissen in den Mittelstand zu tragen. Durch das Zusammenwirken von Lehrstühlen der RWTH Aachen, Forschungseinrichtungen, gemeinnützigen Vereinen und öffentlichen Verwaltungen wird branchenübergreifendes Fachwissen und IT-Kompetenz vereint und Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen damit der Zugang zu Digitalisierungslösungen erleichtert. Über das HPC-Ökosystem können am Projekt teilnehmenden Unternehmen rechenleistungsintensive Anwendungen nutzen, ohne in eigene Ressourcen investieren zu müssen. Dies erleichtert nicht nur den Einstieg in KI-getriebene Unternehmensprozesse, sondern reduziert auch Verwaltungs- und Wartungsaufwand.

Dabei beschränkt sich der Wirkungsbereich des EDIH Rheinland nicht ausschließlich auf die digitale Entwicklung und wirtschaftliche Stärkung der unmittelbaren, geographischen Umgebung im Dreiländereck (D-B-NL). Durch die enge Zusammenarbeit im EDIH-Netzwerk können Kompetenzen ergänzt und das Ziel des Programms „Digitales Europa“ ganzheitlich verfolgt werden.