On demand E-Learning Kurse des Campus Forum
on demand (Selbststudium)
Innovationen und Varianten managen
In unserem E-Learning Kurs „Innovationen und Varianten managen“ lernen Sie, welche Innovationsstrategien Sie definieren können; wie Sie Produkte bezogen auf ihre Architektur gestalten können, damit sie derivatisierbar und produzierbar werden; wie Sie eine hohe Variantenvielfalt gestaltet und realisieren können und wie Sie dies in Ihrem Planung- und Konstruktionsprozess einbauen können.
Ergänzend zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Website vier weitere Bausteine, die zusammenfassend die Basis zu dem Thema “Produktionsmanagement” bilden.
Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Module des E-Learning Kurses „Innovationen und Varianten managen“ sind:
- Einführungsvortrag (Themenfelder des Produktionsmanagements)
- Definition von Innovationsstrategien
- Produktarchitekturgestaltung
- Variantenmanagement
- Produktplanungs- und Konstruktionsprozess
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Lean Production
Häufig leiden Produktionsbetriebe in gewachsenen Strukturen unter typischen Problemen einer unstrukturierten und unaufgeräumten Arbeitsumgebung, aus denen sich u.a. lange Material-Durchlaufzeiten, lange Rüstzeiten oder hohe Bestände zwischen Produktionsschritten ergeben. Um Problemen dieser Art entgegen zu wirken, wurde das Prinzip Lean Production eingeführt und meint die Trennung zwischen Wertschöpfung und Verschwendung. In diesem Kurs lernen Sie alle wichtigen Prinzipien, die Sie bei der Aufdeckung und Eliminierung von Problem im betrieblichen Ablauf nutzen können, um die Produktionsprozesse in Ihrem Unternehmen zu optimieren. Ergänzend zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Website weitere E-Learning Kurse rund um das Thema Produktionssystematik. Module des E-Learning Kurses “Lean Production” sind:
- Einführungsvortrag
- Grundlagen und Methoden zur Lean Production
- Wertstromanalyse und -design
- Zielgerichteter Informationsfluss durch Shopfloor Management
Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Optimierung von Produktions- und Unternehmensprozessen
Im Kurs „Optimierung von Produktions- und Unternehmensprozessen“ lernen Sie, wie Sie Geschäftsprozesse verstehen, analysieren und modellieren können, um diese zu einer kontinuierlichen Verbesserung überführen zu können. Ergänzend zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Website vier weitere Bausteine, die zusammenfassend die Basis zu dem Thema “Produktionsmanagement” bilden.
Module des E-Learning Kurses „Innovationen und Varianten managen“ sind:
- Einführungsvortrag (Themenfelder des Produktionsmanagements)
- Geschäftsprozessmodellierung und -analyse
- Grundlagen der Prozessverbesserung
- Kontinuierliche Produktionsverbesserung und Lean Production
- Produktionsverbesserung im Kontext von Industrie 4.0
Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Produktion planen und steuern
In jeder Sekunde, in der nicht produziert wird, geht Geld verloren. Daher erklärt der Kurs „Produktion planen und steuern“, wie Sie in Ihrem Unternehmen die richtigen Stellhebel setzen, um optimal zu wirtschaften. Behandelt werden neben den Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung und Prinzipien der Fertigung- und Montageplanung auch die Materialwirtschaft und die Bedarfsplanung, um zu verstehen, wo Ihre Komponenten herkommen und wie Sie sie managen.
Ergänzend zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Website vier weitere Bausteine, die zusammenfassend die Basis zu dem Thema “Produktionsmanagement” bilden. Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Toolbox Fabrikplanung
Mit dem Thema der Fabrikplanung beschäftigen sich produzierende Unternehmen im Laufe der Firmengeschichte zu verschieden Zeitpunkten immer wieder. In unserem E-Learning Kurs geben wir Ihnen die wichtigsten Werkzeuge an die Hand, um die Grundlage für Ihr nächstes Fabrikplanungsprojekt zu bilden. Module des E-Learning Kurses “Toolbox Fabrikplanung” sind:
- Einführungsvortrag
- Standort- & Werksstrukturplanung
- Produktionsstruktur & Kapazitätsplanung
- Layoutplanung & Arbeitsplatzgestaltung
- Agiles Projektmanagement in der der Fabrikplanung
- Digitale Fabrikplanung am praktischen Beispiel
Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Vom Taylorismus zu Industrie 4.0
In dem Kurs „Vom Taylorismus zur Industrie 4.0“ setzen Sie sich mit der Historie von „Produktion“ auseinander und lernen, was die Ursprünge von Produktionsprozessen sind, welche Entwicklungen sie vollzogen haben und was aktuelle Trends in der Industrie 4.0 sind. Ergänzend zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Website vier weitere Bausteine, die zusammenfassend die Basis zu dem Thema “Produktionsmanagement” bilden. Module des E-Learning Kurses “Vom Taylorismus zur Industrie 4.0” sind:
- Einführungsvortrag (Themenfelder des Produktionsmanagements)
- Die Historie des Produktmanagements
- Die Reifegrade von Industrie 4.0
- Industrie 4.0 und das Internet of Production
Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Gestaltung globaler Produktion
Die „Gestaltung Globaler Produktion“ hat in ihrer Bedeutung in den letzten Jahren stark zugenommen, da sich internationale Lieferketten gebildet haben und Unternehmen ihre Produkte und Services global anbieten. In diesem Kurs setzen Sie sich in drei Schritten damit auseinander, was globale Produktionsnetzwerke ausmacht, wie sie konfiguriert und koordiniert werden können und welche Rolle die Fabrikplanung für die globale Produktion hat.
Ergänzend zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Website vier weitere Bausteine, die zusammenfassend die Basis zu dem Thema “Produktionsmanagement” bilden.
Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Cloud - Digitale Tranformation fast forward?
„Cloud“ wird häufig als beinahe magisches Allheilmittel aufgefasst, mit dem sich die digitale Transformation in Unternehmen auf einfache und schnelle Art umsetzen lässt. Die digitale Transformation besteht aber nicht nur aus technischen, sondern vor allem aus prozessualen und menschlichen Komponenten. Während diese drei Aspekte auf grüner Wiese bspw. bei Startups schnell und agil umgesetzt werden, stellt sich die Cloud-Strategie bei einem gewachsenen Unternehmen weder als Allheilmittel noch einfach dar.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden
Im E-Learning Kurs Fabrikplanung: Grundlagen und Methoden identifizieren Expert:innen für Sie in ausführlicher Form nicht nur Herausforderungen aus der Praxis, sondern ergründen mit Ihnen insbesondere die fachlichen Hintergründe und diskutieren methodische Ansätze, auf deren Basis Sie Ihr Fabrikplanungsvorhaben optimal gestalten können.
Teilbereiche, die im Kurs betrachtet werden sind allgemeine Herausforderungen der Fabrikplanung, das Aachener Fabrikplanungsvorgehen, Zieldefinitionen, Produkt- und Prozessanalyse, Standortplanung, Werkstrukturplanung, Produktionsstruktur- und kapazitätsplanung, Layoutplanung und Arbeitsplatzgestaltung.
Ziel ist, dass Sie die Konzepte und Lösungen, die Ihnen in diesem Kurs präsentiert werden, in Ihr eigenes Unternehmen überführen und gewinnbringend einsetzen können.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.