Green Factory of Tomorrow: Untersuchung von KPIs auf der Grundlage der neuen BEV-Produktion, der Digitalisierung, der Kreislaufwirtschaft und der lokalen Umwelt zur Schaffung einer kohlenstoffneutralen, grünen Fabrik mit positiven ökologischen Auswirkung

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.04.2022 bis 30.09.2024
Organisationseinheit:
Produktionssystematik, Fabrikplanung, Unternehmensentwicklung
Fördergeber:
Ford Motor Company
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • Ford Motor Company

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 24990

E-Mail

E-Mail
 

Es gibt verschiedene Methoden, um die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Produktions- und Fertigungsstandorten zu überprüfen. Heute berücksichtigen die bestehenden Umweltindikatoren häufig Faktoren wie Wasser-, Abfall- und Energieverbrauch. Diese Indikatoren müssen für zukünftige Trends, Risiken und Benchmarks auf ein ganzheitliches, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Bewertungssystem angewendet werden, um Fabriken positiv zu beeinflussen. Besonderes Augenmerk wird dabei im Rahmen des Forschungsprojektes auf die zukünftige Automobilproduktion gelegt – vor allem für neu geplante Produktionslinien wie die Elektrofahrzeugproduktion – um die Green Factory of Tomorrow zu gestalten. Im Zuge dieser Umstellung der Produktion werden neue Ressourcen und Produktionsformen zum Einsatz kommen, die langfristige und sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltige Schritte auf dem Weg zur Grünen Fabrik der Zukunft bilden können.

Ziel ist es, den Blickwinkel für die ökologische Zukunft von Produktionsstandorten von der bloßen Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt auf das Schaffen positiver Auswirkungen zu verlagern. Moderne, grüne Produktionsstandorte sollen die gleichen Umweltvorteile bieten wie hochleistungsfähige Ökosysteme. Messbare KPIs für die ökologische Leistung, die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftssystems sowie die Gestaltung eines Demonstrationsprojekts sind im Forschungsprojekt ein Schlüsselbeitrag zur Bekämpfung der Klimakrise, zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität und zur Verwirklichung der Vision der positiven Auswirkungen von der Produktion in der Zukunft. Dieses Projekt strebt erhebliche Kostensenkungen/ -vermeidungen an, indem es die betriebliche Effizienz und das Management von natürlichen Ressourcen und Abfall verbessert. Neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft können auch für die Erzielung von Gewinnen in Frage kommen.