WGP-Standpunktpapier Industrie 4.0 soll Unternehmen aufwecken

28.06.2016

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 27404

E-Mail

E-Mail

Das Standpunktpapier Industrie 4.0 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) ist am Donnerstag auf dem Kongress „Produktionsforschung 2016“ in Berlin an Staatssekretär Dr. Georg Schütte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben worden.

  Gruppenbild mit dem Standpunktpaier auf einer Bühne Urheberrecht: © Kneifel/WGP Überreichung des WGP-Standpunktes Industrie 4.0 an Staatssekretär Dr. Georg Schütte (BMBF) im Rahmen des Kongresses "Produktionsforschung 2016" in Berlin (v.l.n.r Prof. Günther Schuh, Prof. Eber-hard Abele, Dr. Georg Schütte, Prof. Gunther Reinhart)

Der WGP-Standpunkt soll ein Weckruf für die Unternehmen sein, die sich noch nicht ausreichend mit Industrie 4.0 beschäftigen, weil sie die Dringlichkeit noch nicht spüren und die Potenziale nicht erkannt haben.

Produktionstechnikern in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) soll klar vermittelt werden, was den Kern von Industrie 4.0 ausmacht. Industrie 4.0 ist keineswegs nur ein kurzer Hype. Die digitale Vernetzung der Wertschöpfung ist für alle Produktionsverantwortlichen eine Revolution die sie nicht verpassen dürfen.

Kleine und mittlere deutsche Unternehmen aus dem Produktionsbereich sind gegenüber Industrie 4.0 noch zu zurückhaltend. Teilweise werden Chancen unterschätzt, Risiken hingegen eher überschätzt. Kosten, Fachkräftemangel und Datensicherheit sind u.a. häufig genannte Gründe für das Zögern vieler KMU.

Werkzeugmaschinen sind bereits seit 20 Jahren digitalisiert.

Prof. Günther Schuh, Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL an der RWTH Aachen und einer der Hauptautoren des Standpunktpapiers

Das eigentlich Revolutionäre sei zudem nicht die Digitalisierung, sondern aus Sicht der WGP-Forscher die Möglichkeiten, die sich aus der Vernetzung technischer Systeme in Echtzeit ergeben. Die dabei anfallenden immensen Datenmengen lassen sich jedoch nur dann mit unternehmerischem Nutzen auswerten, wenn ein „hinreichend genaues“ Abbild relevanter Daten geschaffen werden kann – der Digitale Schatten.

Und genau das ist das Schlüsselloch, durch das produzierende Unternehmen hindurch müssen. Doch darüber wurde bisher kaum geredet. Mit unserem Standpunktpapier erhalten produzierende Unternehmen nun eine Roadmap, wie sie durch diese Engstelle hindurch Schritt für Schritt zum Nordstern Industrie 4.0 kommen. Und diese Reise ist für kleine und mittlere Unternehmen genauso zu meistern wie für große Konzerne.

Prof. Günther Schuh, Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL an der RWTH Aachen und einer der Hauptautoren des Standpunktpapiers

Der WGP-Standpunkt wurde von Prof. Thomas Bauernhansl aus Stuttgart, Prof. Jörg Krüger aus Berlin, Prof. Gunther Reinhart aus München sowie Prof. Günther Schuh aus Aachen gemeinsam verfasst. Damit kann es als das Grundsatzpapier der deutschen Produktionswissenschaft zum Thema Industrie 4.0 gelten.