Distributed-Ledger-gestützte Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen für den Mittelstand (Sustainable DLT)

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.04.2022 bis 31.03.2024
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, Technologiemanagement in der Fertigung
Fördergeber:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Status:
Laufend

Forschungspartner

  • Senseering GmbH

Kontakt

Name

Gonsalves Grünert

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 241 80 24995

E-Mail

E-Mail
  Produktionsszenario

Produzierende, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die nachhaltig am Markt agieren möchten, stehen vor der Herausforderung, die Nachhaltigkeit ihrer Produktion bewerten zu müssen, ohne dass sie auf spezialisierte Fachabteilungen oder Sensorik zugreifen können. Die Bewertung der Nachhaltigkeit erfordert daher das kostenintensive Hinzuziehen externer Expert*innen. Erforderliche Informationen (Sachbilanzen) individueller Produktionsprozesse können in der Regel nicht erworben werden. Die damit verbundenen Kosten sind insbesondere für KMU ein schwerwiegendes Problem. Hinzu kommt, dass in KMU weniger Expertise für eine Nachhaltigkeitsbewertung vorhanden ist als in Großkonzernen. Obwohl in der Wissenschaft bereits zahlreiche Ansätze für die Nachhaltigkeitsbewertung existieren, besteht für KMU aufgrund der fehlenden Expertise eine große Herausforderung darin, diese Ansätze im eigenen Unternehmen zu implementieren.

Das Projektziel ist es, KMU zur Bewertung der Nachhaltigkeit von bestehenden oder geplanten Produktionssystemen zu befähigen.

Dazu wird basierend auf existierenden Bewertungsansätzen ein Bewertungsmodell entwickelt, das es KMU ermöglicht, die Nachhaltigkeit ihrer bestehenden oder geplanten Produktion zu bewerten. Um erforderliche Eingangsinformationen des Bewertungsmodells effizient beschaffen zu können, wird ein dezentraler Datenmarktplatz für Sachbilanzen entwickelt, über den Unternehmen Sachbilanzen kaufen und verkaufen können. Der dezentrale Ansatz gewährleistet Nachvollziehbarkeit, Objektivität und Fälschungssicherheit der gehandelten Daten und Modelle. Der Marktplatz wird bei diesem Ansatz durch ein Kooperationsnetzwerk betrieben. Die Mechanismen, die der Teilnahme diverser Stakeholder innerhalb des Kooperationsnetzwerkes zugrunde liegen sind zu analysieren, um Geschäfts- sowie Anreizmodelle innerhalb des Kooperationsnetzwerkes abzuleiten.