Robo Cup Logistics League 2022 am WZL

12.05.2022
  Roboter beim RoboCup Logistics League 2022 Urheberrecht: © WZL

Beim jährlich stattfindenden RoboCup müssen sich Teams aus aller Welt im Wettbewerb auf unterschiedlichen Disziplinen beweisen. Ziel ist es, die Forschung im Bereich der Robotik voranzutreiben. In der RoboCup Logistics League treten Teams mit jeweils drei mobilen autonomen Robotern in einem Intralogistik-Szenario gegeneinander an. Der diesjährige Wettbewerb der Logistics League fand in Aachen am WZL statt.

Das diesjährige RoboCup German Open findet an verschiedenen Standorten statt und erlaubt den teilnehmenden Teams trotz der Pandemie die für die jeweilige Liga spezifischen Wettbewerbe anzutreten. Hierzu wurde die RoboCup Logistics League in Aachen vom 2. Mai bis 6. Mai in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL, der Knowledge-based Systems Group der RWTH Aachen und dem Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (MASKOR) der FH Aachen ausgetragen. In dieser Liga sollen die Roboter Produkte nach Bedarf mit Hilfe einer Reihe von Produktionsmaschinen zusammenbauen.

Die Veranstaltung in Aachen war eine der ersten Präsenzveranstaltungen und wurde per Live-Stream übertragen. Das Aachener RoboCup Logistics League Team Carologistics hatte die Gelegenheit, sein Können in einem Intralogistikszenario unter Beweis zu stellen. Es musste die besonderen Herausforderungen der Logistics League meistern, unter anderem die Multi-Roboter-Koordination in der gemeinsamen Aushandlung der Ressourcennutzung und die Navigation für mehrere autonome Systeme. Die zunächst als Planning Competition zu betrachtende Logistics League setzt außerdem voraus, dass die Teams ihre individuell zusammengestellten Robotersysteme auf zuverlässige Pick & Place Aktionen vorbereiten, deren Herausforderung insbesondere in der Objekterkennung mit veränderlichen Hintergründen besteht.

Zahlreiche Regeländerungen in der Logistics League sorgen für neue Herausforderungen, auch für bewährte Teams wie die Carologistics. So werden nun im Vergleich zu vergangenen Jahren deutlich vielseitigere Bestellungen aufgegeben, die von den Robotern autonom bearbeitet werden. Außerdem können nun zufällig platzierte Produktionsmaschinen direkt genutzt werden, sobald sie gefunden wurden. Zuvor wurde explizit zwischen der Exploration des Raumes und der eigentlichen Produktion unterschieden.

Seit 2012 nimmt das Aachener RoboCup Logistics League Team Carologistics erfolgreich an der Robo Logistics League teil und konnte sich zuletzt zum sechsten Mal den Weltmeistertitel sichern. Carologistics ist ein interdisziplinäres Team aus Studierenden und Mitarbeiter*innen der RWTH Aachen und der FH Aachen aus den Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik. Durch den Zugriff auf die Smart-fACtory des MASCOR Instituts der FH Aachen steht dem Team seit 2020 die benötigte Hardware zur Verfügung, um nun einen Wettbewerb für die Liga zu organisieren.