Der digitale Steuerungstisch (PrioTisch) - Neues Forschungsprojekt gestartet

27.07.2017

Kontakt

Name

Christoph Kelzenberg, M.Sc.

Oberingenieur

Telefon

work
+49 241 80 27567

E-Mail

E-Mail

Die Betriebe der Einzel- und Kleinserienfertigung sind den Herausforderungen der „Losgröße 1“ ausgesetzt. Geringe Wiederholhäufigkeiten in den Produkten und Prozessen führen dazu, dass klassische Mechanismen von Planungssystemen nicht anforderungsgerecht funktionieren. Hinzu kommen häufige dynamische Veränderungen der Rahmenbedingungen infolge kurzfristiger Eil- und Reparaturaufträge sowie später Kundenwünsche, die in der Planung und Steuerung Berücksichtigung finden müssen.

 
  Tablet zeigt verschiedene Maschinen und deren Prozesse Urheberrecht: © WBA Der digitale Steuerungstisch (PrioTisch)

Ziele und Vorgehen

Die Dynamik und Komplexität in der Planung und Steuerung der Einzel- und Kleinserienfertigung kann vielfach nicht ausreichend berücksichtigt werden. Ziel des neuen BMBF Forschungsprojekts PrioTisch ist die Entwicklung und Pilotierung eines digitalen Steuerungstisches, der die Mitarbeiter der Einzel- und Kleinserienfertigung in der Planung und Steuerung auf dem Shopfloor unterstützt.

Durch eine direkte Anbindung des Steuerungstisches an das Planungssystem sowie die Einbindung des Maschinenbedieners durch den Einsatz digitaler Endgeräte soll die Planung und Steuerung deutlich aktueller erfolgen. Maschinenbediener und Planer können mithilfe dieses Konzepts ihr spezifisches Wissen zur Optimierung der Planung und Steuerung nutzen und systematisch in die Planung und Steuerung integrieren.

Innovationen und Perspektiven

Der digitale Steuerungstisch ermöglicht eine digital vernetzte und echtzeitnahe Planung und Steuerung auf dem Shopfloor unter Einbezug der Mitarbeiter und schafft es auf diese Weise, die Produktivität, Durchlaufzeit und Attraktivität des Arbeitsplatzes zu verbessern.

Das neue Forschungsprojekt wird in Kooperation mit der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, der Heinz Schwarz GmbH & Co. KG sowie der i2solutions GmbH durchgeführt.