Quality Intelligence

Kontakt

Name

Felix Sohnius

Oberingenieur

Telefon

work
+49 241 80 25828

E-Mail

E-Mail
 

Kompetenzfelder

Die Sicherstellung von Produkt- und Prozessqualität ist in jedem produzierenden Unternehmen ein zeitloses Thema. Klassische Methoden des Qualitätsmanagements werden hierbei im Rahmen der Digitalisierung und der damit einhergehenden wachsenden Datenverfügbarkeit und Auswertungskomplexität neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Zudem fehlen zukunftsfähige Zielgrößen die Nachhaltigkeit als entscheidendes Qualitätsmerkmal einbeziehen. Durch die Kombination bewährter Vorgehensweisen mit neuen technischen und analytischen Möglichkeiten schöpfen wir das gespeicherte Wissen vollumfänglich aus und erweitern vorhandene Informationsquellen gezielt um kontextspezifische Schnittstellen. Neben der technologiegetriebenen Qualitätssicherung durch Verfahren des Maschinellen Lernens erforschen wir in der Abteilung Quality Intelligence die Zusammenhänge von Qualitätsmanagement und dem ganzheitlichem Nachhaltigkeitsmanagement von Produkten und Prozessen.

Unser Team besteht aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen der Ingenieurs-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für aktuelle und zukünftige unternehmerische Herausforderungen des Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagements und sichern die Übertragbarkeit in das Produktionsumfeld durch einen regen Austausch und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern aus vielfältigen Branchen.

Unsere Kompetenzfelder im Bereich der qualitätsbezogenen Analyse von Produktionsdaten, der datengetriebenen Nachhaltigkeitsbewertung und -transformation und des Transfers aktueller Forschungserkenntnisse in das industrielle Umfeld sind im Folgenden näher dargestellt.

 
Video abspielen
Gestalte mit uns die Produktion der Zukunft!
 

Unsere Kompetenzen

 

Qualitätsmanagement

Qualitätsgerechte Unternehmensausrichtung

Durch die Integration von Predictive Quality Anwendungen in etablierte Prozesse und Workflows befähigen wir bestehende Unternehmensprozesse zur datenbasierten Entscheidungsunterstützung im Qualitätsmanagement.

Datenbasiertes Fehlermanagement

Durch die methodengestützte Analyse der Fertigungskette identifizieren wir die anwendungsbezogenen Potentiale des datenbasierten Fehlermanagements. Im Zuge von Umsetzungsprojekten decken wir vorhandene und benötigte Soft- und Hardwareschnittstellen auf und stellen die Nutzbarkeit zur prozessübergreifenden Analyse von Wechselwirkungen zwischen Prozess- und Qualitätsmerkmalen sicher.

Qualitäts- und Fehlervorhersagen

Die zunehmende Unternehmensdigitalisierung geht mit einer wachsenden Datenverfügbarkeit einher. Hierdurch befähigt, entwickeln wir neuartige Vorgehen, um im Gegensatz zum reaktiven Qualitätsmanagement proaktiv zu Handeln. Wir adaptieren Methoden des Maschinellen Lernens, um prozess- und produktbezogene Qualität vorherzusagen und Fehlerursachen zu identifizieren und abzustellen.

Bewertung der Dateneignung von Qualitätsdaten

Für eine gewinnbringende Datenanalyse ist eine aussagekräftige Datengrundlage unabdinglich. Durch methodisches Vorgehen identifizieren wir Datenlücken entlang der Prozesskette, leiten Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Datengrundlage ab und bewerten die kontextspezifische Dateneignung.

 

Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltige Unternehmenstransformation

Befähigt durch breites Wissen über gängige Nachhaltigkeitsnormen, -leitfäden und -gesetze unterstützen wir bei der Etablierung einer unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei setzen wir auf datengetriebenes Nachhaltigkeitsmanagement. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und Integration einer nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens in die bestehende Geschäftsprozesse.

Operatives Nachhaltigkeitsmanagement

Die operative Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie geht mit vielen Herausforderungen einher. Unsere Erfahrung aus dem Qualitätsmanagement im Produktionskontext ermöglicht es, definierte Nachhaltigkeitsstrategien und Zielvorgaben in konkrete Handlungsfelder zu kanalisieren, kennzahlenbasierte Zielsysteme zu definieren und Zielvorhaben datenbasiert zu kontrollieren. Konflikten zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen begegnen wir mit einer Darstellung der Zielkonflikte, welches eine datenbasierten Entscheidungsunterstützung und unternehmensspezifische Gewichtung der Nachhaltigkeits- Zielgrößen  ermöglicht.

Modellierung von Nachhaltigkeitskennzahlen

Zur quantitativen Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten und insbesondere Prozessen werden Kennzahlen genutzt. Diese unternehmens- und prozessgerecht zu definieren, stellt eine Herausforderung dar, bei der wir durch langjährige und branchenübergreifende Erfahrung unterstützen können. Besonders im Bereich der Wirkzusammenhangsanalyse einzelner Kennzahlen profitieren wir aus unserer kompetenzfeldübergreifenden Zusammenarbeit und machen uns fundiertes Wissen der Datenanalyse aus dem datengetriebenen Qualitätsmanagement zunutze.

Kontextspezifische Auswahl von Lebenszyklusdaten

Um den Lebenszyklus von Prozessen und Produkten im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung zu betrachten, ist das Einbeziehen heterogener Daten unterschiedlichen Ursprungs nötig. Diese führen wir zusammen, um sie ganzheitlich im Hinblick auf relevante Einflussgrößen zu analysieren und die Nachhaltigkeit ihrer Produktionsprozesse unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus zu steigern.

 

Management der digitalen Transformation

Operationalisierung der Forschungskompetenzen

Über das Angebot vielfältiger Transferleistungen unterstützten wir Unternehmen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen im Bereich, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung im Produktionsumfeld. Das Ziel besteht darin, Unternehmen einen unmittelbaren Zugang zu aktuellen und zukunftsfähigen Entwicklungen zu ermöglichen und daraus folgend den digitalen Wandel der Praxis als auch die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle zu befähigen.

Veränderungsmanagement

Durch die systematische Identifikation von Handlungsfeldern und die gezielte Initiierung von Veränderungsinitiativen befähigen wir Unternehmen zur digitalen Transformation. Durch eine gezielte, methodische Unterstützung wird der Erfolg der Vorhaben als auch deren Integration in bestehende Organisationsstrukturen und vorhandene Mechanismen abgesichert.

 

Dienstleistungen

Durch unsere Forschungsschwerpunkte bieten wir produzierenden Unternehmen Einblicke in die neusten Technologien und Methoden im Bereich des Qualitäts- und des Nachhaltigkeitsmanagement. Wir unterstützen Sie bei der Transformation und kontinuierlichen Verbesserung / Optimierung von Unternehmensprozessen auf technologischer sowie strategischer Ebene.

Ihre Vorteile im Rahmen einer Zusammenarbeit:

  • Erhalten Sie modernste Lösungen vom führenden Forschungsinstitut im Bereich des Qualitätsmanagements und Nachhaltigkeitsmanagements!
  • Arbeiten Sie mit einem jungen, dynamischen Team an innovativen, maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Unternehmen!
  • Profitieren Sie von aktuellen Ergebnissen und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem „Internet of Production“!
  • Seien Sie ein Teil von unserem starken Netzwerk innerhalb der breiten Forschungslandschaft der RWTH Aachen und Industrielandschaft am Produktionsstandort Deutschland!