Erbringung hybrider Leistungsangebote in Wertschöpfungsnetzwerken

  • Provision of product-service systems in corporate value networks

Kreß, Julian Maximilian; Schuh, Günther (Thesis advisor); Boos, Wolfgang (Thesis advisor)

1. Auflage. - Aachen : Apprimus Verlag (2022, 2023)
Buch, Doktorarbeit

In: Ergebnisse aus der Produktionstechnik 40/2022
Seite(n)/Artikel-Nr.: 1 Online-Ressource : Illustrationen

Dissertation, RWTH Aachen University, 2022

Kurzfassung

Im Zuge einer fortschreitenden Globalisierung sehen sich Unternehmen der produzierenden Industrie einer steigenden Wettbewerbsintensität ausgesetzt. Infolgedessen ist eine Differenzierung auf der Basis einer Qualitäts- oder Kostenführerschaft für viele Unternehmen zukünftig nur noch schwer realisierbar. Als Reaktion verfolgen Unternehmen der produzierenden Industrie daher vermehrt eine Transformation von einem Produktanbieter zu einem Lösungsanbieter und dem Angebot von ganzheitlichen Lösungen. Die Übernahme von kundenseitigen Wertschöpfungsanteilen führt jedoch einerseits zu einer Komplexitätsverschiebung von der Kunden- auf die Anbieterseite andererseits zum Bedarf nach vielfältigeren Ressourcen und Kompetenzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, agieren Unternehmen vermehrt in Wertschöpfungsnetzwerken. Notwendige Kompetenzen und die Beherrschung der gestiegenen Komplexität sowie die strategische Ausrichtung für einen langfristigen Unternehmenserfolg werden dabei oftmals nicht systematisch berücksichtigt. Das Ziel der Arbeit besteht daher in der Entwicklung einer Methodik, welche die Konzeption des Wertschöpfungsnetzwerks unter Berücksichtigung der genannten Aspekte unterstützt und damit zur Steigerung der Profitabilität der Erbringung hybrider Leistungsangebote beiträgt. Die Arbeit umfasst vier Teilmodelle. Im ersten Schritt gilt es, eine Strukturierung und komplexitätsorientierte Beschreibung hybrider Leistungsangebote zu erarbeiten. Basierend auf der Strukturierung des hybriden Leistungsangebots werden im zweiten Schritt hybride Leistungsmodule bestimmt und ihr strategischer Beitrag für das zugrundeliegende Geschäftsmodell eruiert. Im dritten Schritt wird die Entscheidung unterstützt, welche hybriden Leistungsmodule durch den Anbieter des hybriden Leistungsangebots und welche durch Partner innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks erbracht werden sollten. Hierbei erfolgt eine integrierte Betrachtung des strategischen Beitrags, der erforderlichen Kompetenzen und der Komplexität der Erbringung hybrider Leistungsmodule. Im abschließenden vierten Schritt erfolgt die Allokation hybrider Leistungsmodule im Wertschöpfungsnetzwerk und die Erarbeitung von Normstrategien zur kooperativen Einbindung von Partnern.

Identifikationsnummern

Downloads