Gestaltungsmodell zur lernunterstützenden Erweiterung von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen

  • Design model for the learning supporting enhancement of production planning and control systems

Bach, Jan-Thies; Schuh, Günther (Thesis advisor); Stich, Volker (Thesis advisor)

1. Auflage. - Aachen : Apprimus Verlag (2022, 2023)
Buch, Doktorarbeit

In: Schriftenreihe Rationalisierung 185
Seite(n)/Artikel-Nr.: 1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme

Dissertation, RWTH Aachen University, 2022

Kurzfassung

Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 ergeben sich Potentiale und Veränderungen für die Produktionsplanung und -steuerung (s. DOMBROWSKI ET AL. 2018, S. 204; s. NYHUIS ET AL. 2017a, S. 31-50). Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, einen Beitrag zur systematischen Untersuchung der Aufgaben und Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0 zu liefern. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Rolle des Menschen in diesem Zusammenhang. Hierfür wird zunächst ein Beschreibungsmodell für die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung entwickelt. Die Aufgabenreferenzsicht des Aachener PPS Modells bildet dabei den Ordnungsrahmen des Beschreibungsmodells. Darauf aufbauend werden Merkmale und Merkmalsausprägungen zur Beschreibung der Produktionsplanung und -steuerung identifiziert und beschrieben. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines Reifegradmodells für die Produktionsplanung und -steuerung. Grundlage des Reifegradmodells bildet der ,acatech Industrie 4.0 Maturity Index‘. Nach der Herleitung der Reifegradstufen werden die zuvor identifizierten und beschriebenen Merkmalsausprägungen den einzelnen Reifegradstufen zugeordnet. Im Anschluss erfolgt die Entwicklung eines reifegradbasierten Referenzmodells für die Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung unter besonderer Berücksichtigung der Verteilung der Aufgaben zwischen Mensch und betrieblichem Anwendungssystem. Das Referenzmodell ermöglicht eine Erklärung der Aufgaben der Mitarbeiter*innen und der betrieblichen Anwendungssysteme auf zuvor definierten Reifegradstufen. Bestehende Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme weisen Defizite im Hinblick auf ihre Nutzerfreundlichkeit auf (s. MUNDT ET AL. 2020, S. 26). Zudem haben Mitarbeiter*innen wenig Vertrauen in die Funktionalität der PPS-Systeme (s. MUNDT ET AL. 2020, S. 31). In Anbetracht dessen wird in dieser Arbeit ein Gestaltungsmodell für lernunterstützende Applikationen für Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme zur zielgerichteten Unterstützung des Menschen in der Produktionsplanung und -steuerung entwickelt. Hierfür werden zunächst im Kontext des Internet of Production die Einsatzmöglichkeiten von Apps als Ergänzung zu bestehenden betrieblichen Anwendungssystemen aufgezeigt. Anschließend wird das Gestaltungsmodell für lernunterstützende Applikationen für Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme entwickelt, das eine zielgerichtete Unterstützung des Menschen in der Produktionsplanung und -steuerung ermöglicht.

Identifikationsnummern

Downloads