Vertrauen in Unternehmensnetzwerken durch Blockchain-Technologie
- Trust in enterprise networks through blockchain technology
Wieninger, Simon Sebastian; Schuh, Günther (Thesis advisor); Stich, Volker (Thesis advisor)
1. Auflage. - Aachen : Apprimus Verlag (2020)
Buch, Doktorarbeit
In: Schriftenreihe Rationalisierung 174
Seite(n)/Artikel-Nr.: XIV, 295 Seiten : Illustrationen
Dissertation, RWTH Aachen University, 2020
Kurzfassung
Viele verschiedene Einflüsse haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich die Logiken wirtschaftlichen Handelns in Teilen verändert haben. Dabei spielt die Entwicklung hin zu Business-Ecosystems eine wichtige Rolle, welche durch Mischverhältnisse aus Konkurrenz und Kooperation der beteiligten Akteure geprägt sind. Das Aufkommen von branchenübergreifenden Plattformen hat jedoch auch zu ungewollten Monopolbildungen geführt. Dabei wird die Blockchain-Technologie als eine Möglichkeit diskutiert, aufbauend auf ihrem dezentralen Charakter, diese Alleinstellung von Unternehmen am Markt zu reduzieren. Die Blockchain kann allgemein als eine Kombination kryptografischer Verfahren mit einer gleichzeitig dezentralen und offenen Server-Struktur verstanden werden. Diese bietet die Möglichkeit, Transaktionen nachvollziehbar, digital und ohne Mittelsmann durchführen zu können. Dabei ist ein zentraler Aspekt, welcher von vielen Autoren hervorgehoben wird, die Fähigkeit der Technologie, das Vertrauen zwischen den beteiligten Akteuren positiv zu beeinflussen. Dieses Verständnis in Bezug auf die vertrauenssteigernde Wirkungsweise ermöglicht einen direkten Vergleich zu Eigenschaften von rechtlich gültigen Verträgen. Durch die Eliminierung von Intermediären und die direkte Schaffung von Vertrauen zwischen handelnden Akteuren ist die Umsetzung eines neuen Steuerungsinstruments denkbar. Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz dieser theoretischen Mehrwerte der Blockchain-Technologie die Akzeptanz und Umsetzung in Unternehmensnetzwerken bis dato verhalten sind. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Weder Unternehmen noch Wissenschaftler können zum aktuellen Zeitpunkt die Einflüsse der Blockchain-Technologie auf organisationale Kooperationsmodelle vollumfänglich einschätzen. Ein unklares Verständnis des Begriffs "Vertrauen" sowie die fehlende praktische Umsetzung der Technologie in der Industrie unterstreichen den Klärungsbedarf noch weiter. Um eine realistische Bewertung der Mehrwerte im Kontext von konkreten Anwendungsfällen zu ermöglichen, ist es notwendig, die grundlegenden Wirkmechanismen der Blockchain-Technologie zu beschreiben. Die vorliegende Dissertationsschrift adressiert die dargestellten Herausforderungen und hat zum Ziel, die Wirkung der Blockchain-Technologie auf das Vertrauen in der Zusammenarbeit von Unternehmen zu erklären und nutzbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: "Wie kann durch die Blockchain-Technologie das Vertrauen der interorganisationalen Zusammenarbeit von Unternehmen in Netzwerken gesteigert werden?"
Identifikationsnummern
- ISBN: 978-3-86359-880-8
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2020-08576