Digital Product Development

 

Laufzeit: Dezember 2021 bis Oktober 2022

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 28205

E-Mail

E-Mail
 

Welche digitalen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es in der Produktentwicklung und wie können digitale Werkzeuge zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden? Wie werden Informationen über verschiedene Entwicklungsprojekte und Produkte weitergegeben? Wie ändern digitale Absicherungsmethoden das Verständnis des Validierungsprozesses und wie muss sich ein Unternehmen anpassen, um eine digitale Entwicklung zu implementieren?

Diese Fragestellungen nehmen in der Entwicklung produzierender Unternehmen einen immer größeren Stellenwert ein, da die digitale Produktentwicklung entscheidende Vorteile für die Effizienz und Geschwindigkeit von Entwicklungsprozessen bietet. Daher ist sie nicht länger nur Kür, sondern zur Pflicht geworden.

Themenbereiche:

  • Digitale Durchgängigkeit in der Entwicklung (Abkehr von digitalen Insellösungen)
  • Digital vernetzte Ideenfindung (Ideation)
  • Digital vernetzte Produktgestaltung (Creation)
  • Digital vernetzte Validierung und Absicherung (Validation)
  • Digitale Unternehmensstrategie

Das Konsortial-Benchmarking startete im Dezember 2021. Die mit den Konsortialpartnern erarbeiteten Fragestellungen wurden dazu in einen Fragebogen überführt, der die Aktivitäten von Unternehmen verschiedenster Branchen in Bezug auf digitale Produktentwicklung beleuchtete. Aus den Ergebnissen wurden im Konsortium Successful-Practice Unternehmen identifiziert, die sich durch besonders innovative und erfolgsversprechende Ansätze auszeichnen.