Strategisches Innovationsmanagement

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master
Semester:
Wintersemester
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Produktionssystematik
Dozent:
Michael Riesner
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

 

Herzstück der Lehrveranstaltung Strategisches Innovationsmanagement ist die Bearbeitung realer Fallstudien vor Ort bei Partnerunternehmen. Dazu werden den Studierenden zunächst die relevanten Inhalte in vier übergeordneten Handlungsfeldern vermittelt, die sich aus de Paradigmen der heute Entwicklungsumgebung ableiten. Das erste Handlungsfeld „Domänenintegration“ befasst sich mit der Entwicklung rein mechanischer Produkte zu cyber-physischen Produkten und datenbasierten Geschäftsmodellen und den Implikationen auf das strategische Innovationsmanagement. Bei der Entwicklung innovativer Produkte müssen Märkte unter Berücksichtigung des Kundennutzens systematisch erschlossen werden. Daher beschäftigt sich das zweite Handlungsfeld "Marktverständnis" mit der Ermittlung latenter Kundenbedürfnisse und deren Adressierung durch das Produktsortiment. Weiter müssen Entwicklungsprojekte strategisch strukturiert werden, sodass eine optimale Produktivität durch die Kombination aus agilen und plangetriebenen Vorgehensweisen erreicht wird. Im Handlungsfeld "Prozessgestaltung" geht es dementsprechend um die Anpassung der Vorgehensweisen an Rahmenbedingungen und Unsicherheiten im Projekt. Darüber hinaus gilt es, Fähigkeiten aufzubauen, die von der Umsetzung initialer Prototypen bis hin zur effizienten Variantenrealisierung in der Produktion reichen, um eine schnelle Industrialisierung und Skalierung der Produkte zu ermöglichen. Darum befasst sich das Handlungsfeld "Produktrealisierung" mit der entwicklungs- und produktionsseitigen Abbildung verschiedener Reifegrade des Produktes.

Die vier Handlungsfelder füllen jeweils den Inhalt einer der vier Blockveranstaltungen. Dabei werden eingangs die relevanten Theorieinhalte zu dem Handlungsfeld vermittelt. Anschließend werden die Inhalte zur Vertiefung durch praktische Anwendung in Form einer durchgängigen Fallstudie von den Studierenden bearbeitet. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung über RWTHonline ist erforderlich.

 

 

Vorlesungsthemen

  • Domänenintegration: Der Wandel vom mechanischen über das mechatronische Produkt zum Produkt-Service-System und dessen Einfluss auf das Innovationsmanagement
  • Marktverständnis: Methoden zur Ermittlung latenter Kundenbedürfnisse und lösungsneutralen Anforderungsaufnahme
  • Prozessgestaltung: Analyse bestehender Entwicklungsprozesse sowie Gestaltung agiler Entwicklungsprozesse für mechatronische Produkte
  • Produktrealisierung: Effiziente Variantenrealisierung durch die Gestaltung modularer Produktbaukästen
  • Fallstudie: Transfer des Methodenwissens in die Praxis durch die Bearbeitung einer Fallstudie in einem Unternehmen