Funkenerosive (EDM) und elektrochemische (ECM) Hochleistungsendbearbeitung von feingegossenen und generativ hergestellten Turbolader-Turbinenrädern aus Gamma-Titanaluminid für den Automobilbau (ETurbo)
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.08.2014 bis 31.10.2017
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, Abtragende Fertigungsverfahren
- Fördergeber:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
-
- Robert Bosch GmbH
- EMAG ECM GmbH
- OPS-Ingersoll Funkenerosion GmbH
- VWH Vorrichtungs- & Werkzeugbau Herschbach GmbH
- Access e.V.
Bei modernen Verbrennungsmotoren im Fahrzeugbau werden mit Turboladern erhebliche Leistungssteigerungen erreicht. Dies führt dazu, dass die Motoren bei gleicher Leistung sehr viel kleiner dimensioniert werden können. Um die Leistungsausbeute weiter zu steigern, müssen Turboladersysteme entwickelt werden, die mit immer höheren Abgastemperaturen betrieben werden können. Neuartige Werkstoffe auf Basis von Gamma-Titanaluminid (TiAl) erfüllen die hierfür geforderten Anforderungen an Hochtemperatureignung und Leichtbau. Ziel ist es, funkenerosive und elektrochemische Hochleistungsfertigungsprozesse zu entwickeln, bei dem der Werkstoff thermisch durch einen Funken, der zwischen der Werkzeugelektrode und dem Werkstück überschlägt, punktförmig abgeschmolzen oder verdampft wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Forschungsvorhabens.