Exzellenzcluster Internet of Production

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.01.2019 bis 31.12.2025
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Produktionssystematik, Fabrikplanung
Fördergeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • Lehrstuhl für Software Engineering (SE) der RWTH Aachen
    • Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH Aachen
    • Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) der RWTH Aachen
    • Institutsclsuter IMA & IFU der RWTH Aachen
    • Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik (FIT)
    • ACCESS e.V.
    • Lehrstuhl für Computergestützte Analyse technischer Systeme (CATS) der RWTH Aachen
    • Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen

     

 

Das Internet der Produktion zielt auf die Integration der wichtigsten Bereiche eines produzierenden Unternehmens entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts (Produktion, Entwicklung und Nutzung) ab. Diese Integration, die durch die Infrastruktur des IoP ermöglicht wird, führt zu einer neuen Ebene und einem neuen Verständnis der domänenübergreifenden Zusammenarbeit, da hierdurch semantisch adäquate und kontextbezogene Daten aus diesen Domänen in Echtzeit verfügbar sind.

Die Fabrik als zentraler Punkt der Wertschöpfung steht auch im IoP im Vordergrund. In zwei Workstreams beschäftigt sich die Abteilung Fabrikplanung zum einen mit der Gestaltung und Modellierung digitaler Schatten zum anderen jedoch auch mit der Nutzung und Auswertung aufgenommener und verknüpfter Daten im Digitalen Schatten sowie die Beeinflussung der Realität durch digitale Zwillinge.

Genauere Details zu den Workstreams:

In WS-A.II werden die “Conceptual Foundations of Digital Shadows” untersucht. Das IoP steht vor der Aufgabe, die Infrastruktur des digitalen Schattens durchgängig als Wissensgraph heterogener Datenspeicher und -bestände zu managen. Zudem gilt es, Zuordnungsverfahren zwischen den Daten anzubieten, sowie Code für effektive Datenintegration und den Datenaustausch zu generieren.

WS B3.I “Long-term Production Management” befasst sich hauptsächlich mit der langfristigen strategischen Planung, d.h. der internen Produktionsnetzwerke, dem Management der globalen Supply-Chain und der Fabrikplanung. Zudem wird der Aspekt künftiger Kollaborationen über Firmengrenzen hinaus über Plattformen ins Auge gefasst.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des Exzellenzclusters.