Measurement and Analysis of Generator bearing Loads and Efficiency with Validation
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.10.2019 bis 01.12.2021
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Maschinentechnik
- Fördergeber:
- Europäische Kommission KOM
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
-
- Romax Technology
- University of Nottingham
Ziel des Projektes MAGLEV ist es einen neuen Generatorprototypen für Luftfahrtanwendungen zu entwickeln, welcher für hohe Drehzahlen ausgelegt ist, bei gleichzeitiger Minimierung von Wellenverkippung, Lagervibrationen und Lagerlasten. Durch eine Erhöhung der Energieeffizienz und Zuverlässigkeit wird somit ein wichtiger Beitrag für die Leistungssteigerung von Flugzeuggeneratoren geliefert werden.
Durch eine neue, intelligente Regelstrategie basierend auf Messdaten im Betrieb werden die Lagerlasten und Schlupfverluste des Generatorprototypen zeitlich minimiert. Als Regelgröße zur Bestimmung der Lagerlasten dienen die Verlagerungs- und Schwingungsmessdaten. Der kinematische Zustand des Lagers wird durch eine hochpräzise Messung der Käfig- und Wellendrehzahl bestimmt. Die Lastzustände, die auch im praktischen Betrieb auf den Generator wirken können, werden durch einen in diesem Projekt entwickelten Lastemulator erzeugt. Sowohl das Messsystem das als auch der Lastemulator werden in den Generatorprototypen und in die Regelung integriert. Die neu entwickelte Regelung wird am Generatorprototyp getestet und validiert. Ein zusätzlicher Abgleich erfolgt an Lagerprüfständen zur Messung der Reibmomentmessung. Dabei wird der Betriebszustand der Generatorlagerung am Prüfstand hinsichtlich Lagerlast, Kinematik und Schmierung nachgebildet, um zusätzlich auch die entstehenden Leistungsverluste zu bestimmen und den Erfolg der Regelstrategie zu beurteilen.