EkuPro: Entscheidungsunterstützung in der kurzfristigen Produktionssteuerung
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.01.2018 bis 30.06.2020
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Produktionssystematik, Produktionsmanagement
- Fördergeber:
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
-
FIR e. V. RWTH Aachen University
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Maschinen- und Anlagenbau sind häufig von dynamischen Kunden-Lieferanten-Beziehungen geprägt. Die daraus resultierenden Schwankungen des zu fertigenden Produktspektrums und der Produktionsmengen stellen eine externe Komplexität dar. Zusätzlich fordern interne Probleme wie Maschinenausfälle, Personalausfall und Fehlmaterial einen hohen Planungsaufwand, um eine hohe Termintreue und Qualität sicherzustellen.
Aufgrund der Abhängigkeiten von Fertigungsaufträgen, Maschinen- und Personalkapazität untereinander ist das Treffen von Entscheidungen im Kontext der Produktionsplanung- und Steuerung für die Mitarbeiter eine Herausforderung. In vielen Fällen basiert die Entscheidungsfindung auf subjektiver Erfahrung und Einschätzung des Mitarbeiters.
Forschungsziel und Vorgehen
Um den Produktionssteuerer in seiner Tätigkeit zu unterstützen, werden im Forschungsprojekt „EkuPro“ vom WZL der RWTH Aachen zusammen mit dem FIR an der RWTH Aachen im Tandem realitätsnahe Entscheidungen untersucht. Diese werden nach ihren Ursache-Wirkungszusammenhängen analysiert, strukturiert und in ein Simulationsmodell überführt. In Form von simulierten Szenarien wird der Mensch in der Entscheidungssituation mit relevanten Kennzahlen über die Auswirkung des Entscheidungsszenarios informiert und somit unterstützt, eine optimale Entscheidung zu treffen. Die quantitative Bewertung der Situation und die Simulation ermöglichen eine objektive und zeitlich ausgedehntere Betrachtung, welche die Qualität der Entscheidung verbessern soll.
Falls Sie Interesse haben, das Tool unverbindlich auszuprobieren, sprechen Sie uns gerne an.