Large Volume Applications
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.08.2018 bis 31.07.2021
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Model-based Systems
- Fördergeber:
- European Association of National Metrology Institutes EURAMET
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
-
- National Physical Lab
- Conservatoire national des arts et métiers
- Central Office of Measures
- Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica
- FIDIA
- Lab national de métrologie
- RISE
- SAAB AKTIEBOLAG
- Teknologian tutkimuskeskus VTT
- Mapvision
- Tekniker
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 20576
- E-Mail schreiben
Moderne Produktions- und Montageparadigmen wie Lineless Mobile Assembly benötigen eine globale räumliche Referenz, auf die sich alle beteiligten Entitäten beziehen können. Durch den Einsatz innovativer, optischer, großvolumiger Koordinatenmesstechnik wird diese Referenz als globales Koordinatensystem mit Korrespondenz zum Digitalen Schatten zur Verfügung gestellt.
Die Bereitstellung eines metrologischen Referenzrahmens ist auf Grund technischer und ökonomischer Beschränkungen nicht durch ein singuläres Messsystem abbildbar. Durch die Verwendung neuartiger, verteilter und hinsichtlich Technologie, Unsicherheit und Kosten verschiedener Messsysteme können diese Probleme gelöst werden, jedoch treten durch diese Heterogenität neue Herausforderungen hinzu. Für jedes beteiligte System muss die Transformation der lokalen Positionsinformationen und Unsicherheitsmodelle in globale Koordinaten ermöglicht werden, um weiterhin stabile messtechnisch gestützte Prozesse zu garantieren. Zusätzlich ist eine Harmonisierung der Datenformate sowie Kommunikationsprotokolle und –muster erforderlich, um die Kompatibilität verschiedener Messsysteme innerhalb einer Applikation sowie die effiziente Erweiterung des metrologischen Referenzrahmens zu ermöglichen. Diese Problematik ist unmittelbar mit allgemeinen Fragestellungen hinsichtlich notwendiger Schnittstellen und deren Implementierung im Kontext des Internet of Production verknüpft.
Die Entwicklung des virtuellen metrologischen Referenzrahmens bringt der Lehrstuhl in das EU-geförderte Forschungsprojekt Large Volume Applications - LaVA - ein. Gemeinsam mit 12 weiteren europäischen Partnern - 6 Nationale Metrologieinstitute, 3 Forschungsinstitute, 3 Unternehmen - wird im Projekt die Entwicklung neuer großvolumiger Koordinatenmesstechnik für industrielle Anwendungsfälle verfolgt. Hierzu gehören unter anderem ein Multilaterationssystem auf Basis frequenzvariabler Interferometrie und kosteneffizient skalierbare photogrammetrische Lösungen.