Werkstattorientierte Werkzeugmaschinenautomatisierung durch flexible Roboterunterstützung

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.01.2017 bis 30.06.2019
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Automatisierung und Steuerungstechnik
Fördergeber:
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF
Status:
Abgeschlossen

Forschungspartner

    • FVP
    • Kirchoff
    • DTG
    • IFT
    • Saint-Gobain
    • Ph Mechanik
    • Skrobanex
    • Springer Presswerk- und Rohbau-Automation
    • Festo
    • Müller Maschinentechnik
    • Matrix
    • Heinen Automation
    • Bosch
    • ModuleWorks
    • Ex4pt
    • Neugart

Kontakt

Name

Philipp Blanke

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 241 80 28233

E-Mail

E-Mail
 

Spanende Bearbeitungsprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) weisen derzeit keinen oder nur geringen Automatisierungsgrad auf. Verkürzte Produktlebenszyklen beziehungsweise geringe Stückzahlen NC-bearbeiteter Teile sowie spezifische Anforderungen erfordern eine häufige Anpassung von Bearbeitungsprozessen und damit ein hohes Maß an Flexibilität der verwendeten Ressourcen. Daher erfolgt die Maschinenbeschickung zurzeit weitestgehend manuell durch den Maschinenbediener. Für die Serienproduktion existieren zwar Ansätze, die die Auslegung und Einrichtung von roboterunterstützten Produktionsprozessen Offline in die Planungsphase vorziehen, diese sind jedoch für Kleinserien aufgrund der Varianz und der in KMU häufig fehlenden Personalressourcen nicht effizient umsetzbar. Darüber hinaus erlaubt der reine Offline-Ansatz mangels geeigneter Interaktionsschnittstellen keine nachträgliche (Online-) Anpassung von Roboterprogrammen. Die Anschaffung von Automatisierungslösungen ist mit einem hohen Investitionsrisiko verbunden, da eine Refinanzierung durch Aufträge mit geringen Stückzahlen meist schwerfällt. Daher müssen zwingend werkstückübergreifende Automatisierungslösungen entwickelt werden, die die strategische Abhängigkeit von einzelnen Aufträgen reduzieren.

Zielsetzung des Forschungsprojektes „FlexARob“ ist es, kurzfristige Personalengpässe durch temporäre Automatisierung leichter kompensieren zu können, sowie die Roboterprozesse in die Offline CAD/CAM/NC-Planung ohne Maschinenmodellverfügbarkeit zu integrieren. Dazu findet zunächst eine Grobplanung des automatisierten Fertigungsablaufs statt, um anschließend automatisierte Fertigungsanlagen zu programmieren. Es werden zudem flexible Werkstückschnittstellen entwickelt - mit besonderen Anforderungen bezüglich Handhabung und wiederholter Positionierung – sowie IT-Schnittstellen der betroffenen Steuerungssysteme.