Stärkung und Exzellenz durch Profilbildung für transnationale Bildungsprojekte
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.09.2017 bis 31.08.2021
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Organizational Development
- Fördergeber:
- Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
-
- Lehr- und Forschungsgebiet für Ingenieurhydrologie (LFI) der RWTH Aachen
- Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen
Das Projekt Step2Future ist das dritte Kollaborationsprojekt der RWTH Aachen University und der German University of Technology in Oman (GUtech) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt mit dem Ziel die Sichtbarkeit und den Deutschlandbezug weiter zu stärken. Das Projekt wird durch den DAAD im Rahmen des Förderprogramms „Transnationale Bildung – Stärkung und Exzellenz durch Profilbildung (TNB-Step) gefördert.
Die GUtech ist eine technologische Privatuniversität in der Hauptstadt des Omans, Muskat. Die Universität wurde 2006 gegründet und konnte seitdem stetig wachsen, sodass sie im Jahr 2019 bereits über 2000 Studierende ausbildet. Es werden derzeitig acht Bachelorstudiengänge sowie fünf Masterstudiengänge angeboten.
Die RWTH Aachen unterstützt die GUtech seit ihrer Gründung in der Umsetzung ihrer Vision „to become a leading University of Technology in Oman and the wider region, thus defining the highest standards in education, research and innovation”. Nach dem grundlegenden Aufbau der Universität inklusiver aller relevanten Strukturen und Prozesse von 2006 bis 2013 wurde im Nachfolgeprojekt (2013 – 2017) die Weiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserung der Studienprogramme und Weiterbildungsangebote fokussiert.
Das derzeitig laufende Step2Future-Projekt (2017 – 2021) setzt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Universität fort und dient insbesondere der nachhaltigen Verstetigung bereits erzielter Projektergebnisse und der Stärkung des Deutschlandbezugs (u.a. durch den Ausbau des Praktikantenprogramms, messtechnischer Laborübungen und der Weiterbildung des Lehrpersonals).