Humanzentrierter Kennzahlenansatz für die Leistungssteigerung auf dem Shopfloor
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.01.2017 bis 30.06.2020
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Organizational Development
- Fördergeber:
- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi
- Status:
- Abgeschlossen
Forschungspartner
-
- Hochschule Koblenz
- Brohl Wellpappe GmbH
- ITAC Software AG
- Jos. Schneider Optische Werke GmbH
- Lohmann & Rauscher GmbH
- Ontex Mayen GmbH
- RHI Urmitz AG & Co. KG
- Stabilus GmbH
- VWH GmbH
- Winkler & Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH
- oculavis GmbH
Das Projekt befasst sich mit der Frage, wie ein werkergerechtes Kennzahlensystem zur Leistungssteigerung auf Shopfloor-Ebene beitragen kann. Im Rahmen des Projektvorhabens wird ein integrierendes und motivationsförderndes Kennzahlensystem entwickelt, welches vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu befähigt, die Leistung auf Shopfloor-Ebene digital zu erfassen und zielgerecht zu optimieren. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die Leistung auf dem Shopfloor durch eine werkergerechte Aufbereitung von Kennzahlen positiv zu beeinflussen.
Die Kennzahlenaufbereitung umfasst die gezielte Auswahl von Kennzahlen (Kennzahlensystem), deren Visualisierung und Verknüpfung mit spielerischen Ansätzen zur Motivationssteigerung des Werkers (Gamification). Anschließend wird das Kennzahlensystem und der Gamification-Ansatz mithilfe der Modellfabrik Koblenz praxisnah durchStudierende und Mitarbeitende der Shopfloor-Ebene validiert. Abschließend erfolgt die Programmierung eines MES-Moduls, um den Unternehmen die Umsetzung der Forschungsergebnisse zu erleichtern.
Weitere Informationen und regelmäßige Berichte über die Fortschritte finden sich auf der Internetseite des Forschungsprojekts HUMKareS.