Prozessanalyse in der Fertigungstechnik

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor, Master
Semester:
Sommersemester
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren
Dozent:
Dr.-Ing. Guido Wirtz
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

 

Die Vorlesungsreihe vermittelt Kenntnisse über den Einsatz von Messtechnik zur Analyse von Fertigungsprozessen. Die Struktur der Veranstaltung beinhaltet einen Grundlagenteil und zahlreiche Fallbeispiele. Zu den Grundlagen gehören die Vorstellung einer Auswahl technischer Sensoren, ihrer physikalischen Funktionsweise sowie der Aufbau von Messketten und Möglichkeiten der Signalverarbeitung. In den Fallbeispielen werden Möglichkeiten zur Analyse der Prozesse Drehen, Bohren Fräsen, Schleifen, Pulvermetallurgie, Lasermaterialbearbeitung, Umformen/Schneiden und Funkenerosion aufgezeigt.

Die zentralen Fragestellungen dabei sind:
Wie lässt sich das Prozessverhalten beschreiben?
Welches Messsystem ist geeignet?
Wie lässt sich das Messsystem in den Prozess integrieren?
Wie lassen sich die gemessenen Signale verarbeiten und deuten?

Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Prozessüberwachung zu. Die Prozessüberwachung ist ein quantifizierender Ansatz zur Prozessanalyse. Sie beinhaltet die zielgerichtete Beobachtung von Prozessen durch die Integration von Messsystemen, auf deren Basis das aktuelle Prozessgeschehen identifiziert und analysiert werden kann. Durch die aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung lernt der Studierende, Messtechnik als integralen Bestandteil moderner Produktionsprozesse anzuwenden.

 

Vorlesungsthemen

  • Einstieg in die Prozessanalyse
  • Technische Sensoren
  • Messkette
  • Signalverarbeitung
  • Drehen
  • Bohren
  • Fräsen
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Pulvermetallurgie
  • Schleifen
  • Umformen
  • Abtragende Fertigungsverfahren