Werkstoffanalyselabor

Kontakt

Name

Marina Kemperle

Abteilungsleitung

Telefon

work
+49 241 80 27439

E-Mail

E-Mail
  Labor Urheberrecht: © WZL/Kaufmann

Das Werkstoffanalyselabor fungiert als Dienstleister mit einer Vielzahl von analytischen Verfahren zur Untersuchung und Optimierung von Fertigungsprozessen die am WZL durchgeführt werden. Die Abteilung Werkstoffanalyselabor umfasst den Bereich Metallografie, Rasterelektronenmikroskopie und Eigenspannungsuntersuchungen (XRD und Bohrlochmethode). Der Schwerpunkt im Untersuchungsbereich liegt auf Oberflächen- und Randzoneneigenschaften hinsichtlich Gefügestruktur, Wärmeeinflusszonen, Aufhärtung, Mikrorissen, Verformung und bauteilinduzierten Eigenspannungen. Zu den untersuchten Werkstoffen gehören Stähle, Gusswerkstoffe, Nickel-Basislegierungen und Nichteisenmetalle wie Magnesium-, Titan- und Aluminiumlegierungen genauso wie Hartmetalle und Keramiken. Auch moderne Leichtbaulegierungen aus der Luft- und Raumfahrtechnik und pulvermetallurgisch hergestellte Materialien können untersucht werden.

Zur metallografischen Untersuchung der Proben setzen wir eine Vielzahl moderner Verfahren ein. Neben Stereo- und Lichtmikroskopen steht ein Rasterelektronenmikroskop mit großer Probenkammer zur Verfügung, was vielfach die zerstörungsfreie Untersuchung von Werkzeugen und Werkstücken ermöglicht. Zusätzlich ist es möglich, mit dem Rasterelektronenmikroskop qualitative und quantitative Materialanalysen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie - EDX – und EBSD durchzuführen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Bausteile im Hinblick auf Eigenspannungen zu analysieren. Hier stehen sowohl XRD als auch die Bohrlochmethode zur Verfügung.

Entsprechende Untersuchungen bieten wir Ihnen als Dienstleistung an. Durch den interdisziplinären Ansatz zwischen Produktionstechnik und Werkstoffanalytik verfügt das WZL über langjährige Praxis in der Präparation und Analyse. Erfahrene Mitarbeiter beraten Sie bei der fachlichen Bewertung der Ergebnisse.

Schwerpunktthemen

  • Gefügecharakterisierung durch Lichtmikroskopie
  • Rasterelektronenmikroskopie mit EDX/EBSD-Anaylse
  • Mikrohärtemessung
  • Eigenspannungsmessungen (XRD/Bohrloch)
  • Optische Emissionsspektroskopie (OES)