Werkzeugmaschinen

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor
Semester:
Sommersemester
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

 

Werkzeugmaschinen zählen zu den bedeutendsten Produktionsmitteln der metallverarbeitenden Industrie. So vielfältig wie das Einsatzgebiet der Werkzeugmaschinen ist auch ihre konstruktive Gestaltung und ihr Automatisierungsgrad. Entsprechend den technologischen Verfahren werden die Werkzeugmaschinen in ur- und umformende, trennende und fügende Maschinen untergliedert. Gegenstand der Vorlesung Werkzeugmaschinen sind die Werkzeugmaschinen zur Umformung sowie zur Trennung - Zerteilung, Zerspanung und Abtrag - der Werkstücke. Auf Grund der hohen Leistungs- und Genauigkeitsanforderungen hat der Konstrukteur dieser Maschinen eine optimale Auslegung der einzelnen Maschinenkomponenten sicherzustellen. Hierzu benötigt er umfassende Kenntnisse über die physikalischen Eigenschaften der Bauteile, Maschinenelemente und Antriebe sowie deren Steuerung und Regelung. In der Vorlesung Werkzeugmaschinen werden diese Grundkenntnisse vermittelt.

 

Vorlesungsthemen

  • Maschinenarten, Bauformen und Anwendungsbereiche
  • Konstruktive Auslegung und Berechnung von Maschinenkomponenten (Betten, Gestelle, Führungen, Lager)
  • Messtechnische Untersuchung und Beurteilung der Maschineneigenschaften (statisch, dynamisch, geometrisch, kinematisch, akustisch und thermisch)
  • Motoren und Umrichter; Vorschubantriebe und Positionsmesssysteme