BaSys4Forestry
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.10.2021 bis 30.09.2023
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Automatisierung und Steuerungstechnik
- Fördergeber:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
- Lehrstuhl für Informations- und Automatisierungssysteme für die Prozess- und Werkstofftechnik der RWTH Aachen University
- Institut für Mensch-Maschine-Interaktion MMI der RWTH Aachen University
- Forstify GmbH
- rBITech GmbH
- Weichs Beratungs- und Dienstleistungsgesellschaft UG
Im Vorhaben „BaSys4Forestry“ sollen die aus der Industrie 4.0 stammenden Kon-zep¬te des „Basissystem Industrie 4.0“ (BaSys 4) genutzt werden, um es jeder Privatwaldbesitzerin und jedem Privat¬wald¬besitzer zu ermöglichen, ein digitales Abbild – einen sogenannten Digitalen Zwilling – ihres beziehungsweise seines Waldes zu erstellen, über den die volle Datenhoheit behalten werden kann. Diesen kann sie oder er selbst mit Daten füllen und mit Diensten von Drittanbietenden sowie den forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen koppeln. Dabei bestimmt sie oder er selbst, inwieweit die Informationen aus dem digitalen Wald an Dienstanbietende weitergegeben werden und inwieweit die Dienste Daten modifizieren können.
Ziel des Verbundvorhabens „BaSys4Forestry“ ist es daher, auf Grundlage der Konzepte und Methoden von Wald und Holz 4.0 sowie der BaSys 4-Konzepte Prototypen eines Digitalen Zwillings Wald sowie Dienste zum Waldmanagement und zum Holzverkauf zu entwickeln und miteinander zu verbinden. Die erstellten Prototypen werden dann von Anwenderinnen und Anwendern unter Realbedingungen getestet.
Eine besondere Herausforderung wird es sein, das Management von Zugriffsrechten Dritter auf die Daten des Digitalen Zwillings auf Grundlage der BaSys 4-Konzepte zu realisieren. Hier wird ein großer Erkenntnisgewinn erwartet. Außerdem wird im Kontext dieses Projekts die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des BaSys 4-Systems bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Kommunikations- und Datenverbindungen im Wald vor eine besondere Herausforderung gestellt.