agileASSEMBLY – Agile Gestaltung der späten Phasen der Produktentstehung
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.01.2023 bis 31.12.2025
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Produktionssystematik, Fabrikplanung
- Fördergeber:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Universität Stuttgart – Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
- Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
- Aucobo GmbH
- Diehl Metering GmbH
- Digital worx GmbH
- Eurogard GmbH
- Gleason Pfauter Maschinenfabrik GmbH
- Hawk Intelligent Technologies GmbH
- IMS Gear SE & Co.KGaA
- Mauser Produktion GmbH
- Qundis GmbH
- Dango & Dienenthal GmbH & Co.KG
Das Verbundvorhaben agileASSEMBLY zielt darauf ab, die Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen in den späten Phasen der Produktentstehung durch die Entwicklung und Implementierung integrierter Lösungen auf personeller, organisatorischer und technischer Ebene zu erhöhen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf agilen Selbstorganisationskonzepten, die durch digitale Assistenzsysteme und Industrie-4.0-Lösungen unterstützt werden. Im Rahmen einer vertikalen Integration werden Lösungen entwickelt, um den Montage-Mitarbeitenden zu ermöglichen, unmittelbar und ohne Zwischeninstanzen auf Veränderungen im Auftragseingang und in der Produktion zu reagieren.
Bei komplexen Investitionsgütern geht die Montage nahtlos in die Inbetriebnahmephase mit den Kunden über. Daher werden im Sinne einer horizontalen Integration Lösungen erarbeitet, um eine Abstimmung der Informations- und Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Diese Lösungen sollen dazu beitragen, Inbetriebnahmen möglichst effizient und zeitoptimiert zu gestalten, um Verschwendungen zu minimieren. Gleichzeitig wird eine agile Reaktion auf Kundenwünsche ermöglicht.
Den Schwerpunkt des Projekts bilden die folgenden Anwendungsfälle, welche mit den beteiligten produzierenden Unternehmen pilotiert und für den Transfer aufbereitet werden: Agile Schichtplanung, modulare und adaptierbare Arbeitsorganisation, integrierte Personaleinsatz- und Kapazitätssteuerung, virtuelle Inbetriebnahme sowie Modularisierung der Produktentstehung.