KIZAM – Künstliche Intelligenz im Ziele- und Anforderungsmanagement

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.07.2021 bis 30.06.2024
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Produktionssystematik, Innovationsmanagement
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • BMW AG
    • Schaeffler Technologies AG & Co. KG
    • Lösch und Partner GmbH
    • PEM Motion GmbH
    • Drive Consulting GmbH
    • Center for Systems Engineering
    • Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (IMSE)
    • Institut für Kraftfahrzeuge (IKA)
    • Lehrstuhl für Informatik 3 (Software Engineering)

Kontakt

Name

Viktor Slawik

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 1516 5686548

E-Mail

E-Mail
 

Im Entwicklungsprozess von Fahrzeugen bilden Anforderungen die Basis für alle nachfolgenden Schritte. Die Qualität der Anforderungen hinsichtlich Eindeutigkeit, Vollständigkeit und Redundanzfreiheit ist entscheidend für die Effizienz in den nachfolgenden Schritten des Entwicklungsprozesses. Aufgrund steigender Anforderungen durch neue Technologien oder Regularien kommt es zu einem überproportionalen Anstieg der Komplexität des Anforderungsmanagements, da jede neue Anforderung auf Wechselwirkungen mit der bereits großen Anzahl an bestehenden Anforderungen geprüft und abgestimmt werden muss. Klassische Anforderungsmanagement-Methoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen, weshalb zukünftige Entwicklungsprozesse im Fahrzeugbau nur noch effizient gestaltet werden können, wenn anspruchsvolle Aufgaben automatisiert und aufwändige manuelle Überprüfungen reduziert werden.

Ziel des Forschungsprojekts KIZAM ist es, den Einsatz von KI-Methoden im Anforderungsmanagement zu erforschen. Hierdurch sollen maschinenlesbare, optimierte und durchgängige Anforderungen für die digitale Fahrzeugentwicklung verfügbar gemacht werden. Zudem ermöglicht die KI einen schnellen und effizienten Abgleich aller relevanten Anforderungsdaten und erkennt Wechselwirkungen über Anforderungsebenen, Prozessschnittstellen und Systemgrenzen hinweg, wodurch die Qualität des Anforderungskatalogs deutlich erhöht werden kann. Durch den Einsatz von KI im Anforderungsmanagement wird insgesamt eine Beschleunigung des Fahrzeugentwicklungsprozesses erwartet.