Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz)
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.11.2022 bis 31.10.2024
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, Schleiftechnik
- Fördergeber:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
-
Lehrstühle des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen
-
Lehrstuhl für Methodik der künstlichen Intelligenz (AIM) der RWTH Aachen
- Institut für Data Science im Maschinenbau (DSME) der RWTH Aachen
- Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen
- Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen
-
Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) halten immer weiter Einzug in die industrielle Produktion. Potenziale, die sich hinsichtlich der Optimierung von Prozessen und Geschäftsmodellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Logistik bis in Fertigungs- und Montageprozesse ergeben, sind bereits erkannt. Dennoch scheuen insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) den (vermeintlich) hohen Aufwand und das Investitionsrisiko bzw. verfügen zudem nicht über personelle Ressourcen mit der nötigen Fachexpertise.
Das Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion erforscht neue Möglichkeiten für Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Fertigung und forciert dabei speziell die Implementierung der Anwendungen in die industrielle Praxis. Beim Außenrundschleifen erlaubt die Erfassung hochfrequenter Sensor-und Maschinensteuerungsdaten und ihre Auswertung mittels Zeitreihenanalysen und maschinellem Lernen die Vorhersage von Prozessergebnisgrößen sowie die Identifikation von Störgrößen. Dies ermöglicht eine Reduktion von Ausschuss und erschließt Potenziale zur teilautomatisierten Prozesssteuerung.
Innerhalb des Projektes wird der Außenrundschleifprozess als Teil einer Fertigungsfolge zur Herstellung von Getriebewellen genutzt, um Potenziale für Assistenzsysteme in der Schleiftechnik aufzudecken und prozessübergreifende Zusammenhänge durch die Erstellung eines digitalen Zwillings aufzudecken.