Konzeptentwicklung eines innovativen Spindelantriebs für eine Spitzenlosschleifmaschine

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.01.2023 bis 31.08.2023
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, Schleiftechnik
Fördergeber:
Zentrales Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • SLR Maschinen GmbH

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 28188

E-Mail

E-Mail
 

Das Spitzenlosschleifen ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke. Eine aufwendige Fixierung der Werkstücke durch Zentrierspitzen oder Spannfutter entfällt, weshalb das Verfahren für die Fertigung von Bauteilen mit hohen Stückzahlen prädestiniert ist.

Infolge des Wandels in der Automobilindustrie und der Reduktion von CO2-Emissionen in der Luftfahrt ändern sich die Anforderungen an spitzenlose Schleifmaschinen. Der konkrete Einfluss dieser Trends auf die Geometrie und die Werkstoffe von Bauteilen, die durch Spitzenlosschleifprozesse hergestellt werden können, wurden bislang nicht systematisch und wissenschaftlich analysiert. Somit ist die Ableitung technischer Leistungsparameter für die Konstruktion eines Spindelantriebs in eine Spitzenlosschleifmaschine nur bedingt möglich.

In dieser ZIM-Durchführbarkeitsstudie zwischen der SLR Maschinen GmbH und der Gruppe Schleiftechnik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen wird die Entwicklung eines innovativen Spindelantriebs für spitzenlose Schleifmaschinen vorbereitet, der den zukünftigen Herausforderungen in der Schleiftechnik gerecht werden soll. Durch eine systematische Präzisierung des Lösungskonzepts werden die marktrelevanten Anforderungen erfüllt. Dies führt zu einer zukunftsorientierten ganzheitlichen Optimierung der spitzenlosen Schleifmaschine.