FFB – Forschungsfertigung Batteriezelle
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.09.2021 bis 31.08.2024
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Automatisierung und Steuerungstechnik
- Fördergeber:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
- Fraunhofer
- Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen
- Forschungszentrum Jülich
- Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig
Stromspeicher sind wesentlicher Bestandteil aller Wirtschaftszweige, die an der Energie- und Mobilitätswende beteiligt sind. Neben dem präsenten Anwendungsfeld der Automobilität sind Gebäudetechnik mit stationären Stromspeichern oder Batterien für Smart Devices weitere Bereiche mit hohem Bedarf an Stromspeichern. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung wird sich die Batterieproduktion in Europa bis zum Jahr 2030 von heute 38 Gigawattstunden pro Jahr auf 576 Gigawattstunden verfünfzehnfachen. Die Herausforderung besteht darin, eine leistungsfähige Produktion inklusive Infrastrukturen in Deutschland auf- und auszubauen, um das Wachstum in diesem dynamischen Wirtschaftszweig erfolgreich und innovativ zu gestalten.
Den Grundstein bildet die Forschungsfertigung Batteriezelle am Standort Münster, welche ein neuer Institutsteil des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT ist. Die Forschungsfertigung Batteriezelle bildet das Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellenproduktion für Deutschland und Europa.
Parallel zum Teilprojekt 1 der Forschungsfertigung Batteriezelle beginnt 2021 Teilprojekt 2 des Forschungsvorhabens. Im Teilprojekt 2 wird der Fokus u.a. auf die Vernetzung und Digitalisierung der Produktionslinie gelegt. In diesem Themengebiet unterstützt das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University bei der Entwicklung einer Data Acquisition Toolbox und beim Aufbau sowie der Einbindung eines ERP- und MES-Systems. In Kombination mit weiteren Elementen wird ein digitales Abbild der Produkt- und Produktionssysteme erzeugt.