Sunrise Subscription – Wertschöpfungsnetzwerke zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Unternehmen

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.01.2023 bis 31.12.2025
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, Automatisierung und Steuerungstechnik
Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Status:
Laufend

Forschungspartner

    • IPRI gGmbH
    • Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
    • polyscale GmbH & Co. KG 
    • NEA X GmbH
    • MT Analytics GmbH
    • Reiser AG Maschinenbau 
    • CYTEC Zylindertechnik GmbH 
    • Funk Consulting GmbH 
    • UMT United Mobility Technology AG 

Kontakt

Name

Yannick Dassen

Gruppenleiter

Telefon

work
+49 241 80 25433

E-Mail

E-Mail
 

Infolge immer dynamischerer Kundenbedürfnisse wird die Wandlungsfähigkeit zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Anbieter im Maschinen- und Anlagenbau. Der wachsende Bedarf an flexiblen und optimierten Fertigungslösungen steht jedoch zunehmend im Kontrast zum Verkauf von investitionsintensiven Produktionsmitteln. Anbieter müssen sich stattdessen vom Hardwarelieferanten zum Lösungsanbieter entwickeln. In diesem Zusammenhang bieten Nutzungs-Abonnements, d. h. sogenannte Subscription Models, ein besonders hohes Potenzial, da sie ohne physischen Erwerb den Zugriff auf Nutzungsdaten und die kontinuierliche Anpassung an Kundenbedürfnisse ermöglichen. Kunden profitieren zusätzlich von einem flexiblen Bezug der Leistung und geringerer Kapitalbindung. Dadurch erhöht sich die Wandlungs-fähigkeit sowohl von Anbietern als auch Kunden.

An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt Sunrise an, dessen übergeordnetes Ziel die Befähigung von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zur Etablierung von Subscription Models ist. Dabei findet eine ganzheitliche Betrachtung der Abhängigkeiten innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks statt, das neben Anbietern und Kunden auch Lieferanten sowie Enabler des Geschäftsmodells wie Finanzintermediäre und IoT-Dienstleister umfasst. Es wird ein softwarebasierter Methodenleitfaden („Sunrise-Navigator“) für die Einführung von Subscription Models in großen sowie kleinen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus entwickelt, von der strategischen Ausrichtung über technische Rahmenbedingungen bis hin zu organisatorischen Auswirkungen und der Steuerung im Wertschöpfungsnetzwerk.

Die Projektergebnisse dienen den beteiligten Unternehmen zum nachhaltigen Aufbau von Subscription Models (Anbieter) sowie der Entwicklung neuer datenbasierter Dienstleistungen (Anbieter, Intermediäre wie IoT- und Finanzdienstleister). Der entwickelte Methodenleitfaden richtet sich insbesondere an die produzierende Industrie und gewährleistet eine unternehmensunabhängige, branchenübergreifende sowie flexible Übertragung der Ergebnisse. Forschungsseitig werden die Ergebnisse im Rahmen von Veröffentlichungen und Veranstaltungen verbreitet. Auf gesellschaftlich-wirtschaftlicher Ebene ergeben sich Nutzenpotenziale vor allem durch die Möglichkeit zur bedarfsgerechten Angebots- und Nachfragegestaltung für Unternehmen.