Sustainable Innovation

 

Laufzeit: Februar 2023 bis Dezember 2023

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 28019

E-Mail

E-Mail
 

Welche Methoden sind für die Entwicklung nachhaltiger Produkte relevant? Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? Welche Rollen und Kompetenzen sind für ein nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement erforderlich? Wie kann Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur verankert werden?

Sowohl aus regulatorischen und ökologischen als auch aus gesellschaftlichen und ökonomischen Gründen muss Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der strategischen Agenda von produzierenden Unternehmen werden. Ein rechtzeitig etabliertes, nachhaltiges Innovationsmanagement kann den entscheidenden Wettbewerbsvorteil in Zeiten der Nachhaltigkeitswende liefern.

Themenbereiche:

  • Nachhaltige Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen
  • Nachhaltigkeitsorientierte Innovations- und Entwicklungsprozesse
  • Nachhaltigkeitsstrategien
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in Organisation und Kultur

Das Konsortial-Benchmarking startet im Februar 2023. Die mit den Konsortialpartnern erarbeiteten Fragestellungen werden dazu in einen Fragebogen überführt, der die Aktivitäten von Unternehmen verschiedenster Branchen in Bezug auf Sustainable Innovation beleuchtet. Anhand der Ergebnisse werden im Konsortium Successful-Practice Unternehmen identifiziert, die sich durch besonders innovative und erfolgsversprechende Ansätze auszeichnen, und anschließend besucht.