Circular Economy – Lifecycle-Management in produzierenden Unternehmen

 

Start: April 2022

 

Nachhaltigkeit wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der produzierenden Industrie. Ganze Wertschöpfungsketten müssen im Sinne einer Circular Economy neu gedacht und entworfen werden. Unternehmen müssen den Paradigmenwechsel vom transaktionalen Geschäftsmodell hin zu einem Denken in zirkulären Wertschöpfungsstrukturen strategisch angehen und zugleich operativ umsetzen. Das Lifecycle-Management muss dabei systemisch angelegt sein, um zirkuläre Geschäftsmodelle, nachhaltige Produktkonzepte, ressourcenschonende Produktionsstrukturen, langfristige Nutzung von Produkten sowie effiziente Wiederverwertung von Materialien verstehen und gestalten zu können. Der Ansatz der Circular Economy adressiert in den vier Sichtweisen Rethink, Reduce, Reuse und Recycle die erforderlichen Handlungsfelder für einen ganzheitlichen Wandel von Unternehmen. Hinzu kommen die organisatorischen und technologischen Voraussetzungen, die in einem Unternehmen für eine Ausrichtung auf die Circular Economy geschaffen werden müssen. Das Thema betrifft alle Branchen, die vor dem Umbruch in eine nachhaltige, zirkuläre Wertschöpfung stehen.

Gemeinsam mit Innovationsführern aus der Industrie starten wir dazu unser Konsortial-Benchmarking, das zum Ziel hat, die Erfolgsfaktoren für die Integration und Anwendung der Circular Economy im Unternehmen zu identifizieren sowie branchenübergreifende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Darüber hinaus möchten wir den gegenseitigen Austausch im Netzwerk mit internationalen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen fördern.

Themenbereiche

  • Materialrückgewinnung
  • Circular Production
  • Produktnachhaltigkeit
  • Zirkuläre Geschäftsmodelle