Lehre am WZL
Wesentliche Aufgabe des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen als Hochschulinstitut ist die praxisorientierte Ausbildung des hochqualifizierten Ingenieurnachwuchses. Die aus den Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Lehre ein, die auf diese Weise stets aktuell gehalten wird. Die RWTH als eine der größten europäischen Universitäten bietet dabei ein hervorragendes Umfeld für ein umfassendes und interdisziplinäres Studium.
Kerngebiete der Lehrstühle
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement:
- Entwicklung und Optimierung von Messverfahren und -geräten
- Fertigungsintegrierte Messtechnik
- Maschinennahe Qualitätsregelkreise
- Qualitätsmanagementsysteme
- Wissens-, Innovations- und Verbesserungsmanagement
- Methoden und Rechnerunterstützung des Qualitätsmanagements
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren:
- Grundlagen der Fertigungsprozesse
- Verfahrensuntersuchungen der einzelnen Fertigungsverfahren
- Prozessüberwachung
- Prozesssimulation
- Umweltgerechte Technologien
- Fertigungsgerechte Konstruktion und produktgerechte Fertigungsauslegung
Lehrstuhl für Produktionssystematik:
- Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung
- Kooperative Wertschöpfung
- Unternehmensmodellierung
- Fabrikplanung
- Auftragsabwicklung
- Systemauswahl
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen:
- Berechnung und Optimierung von Werkzeugmaschinen und Handhabungssystemen sowie deren Komponenten
- Messtechnische Untersuchung und Beurteilung von Produktionssystemen
- Antriebstechnik, NC-, RC- und SPS-Steuerungen
- Prozeßüberwachung und Maschinendiagnose
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Leittechnik und Automatisierung
- Getriebetechnik und Verzahnmaschinen