Interdisziplinäre Fabrikplanung

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master
Semester:
Wintersemester
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Produktionssystematik
Dozent:
Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Dannapfel, Prof. Peter Burggräf
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Telefon

work
+49 151 63340082

E-Mail

E-Mail
  Fabrikplanung

Auch im Wintersemester 2022/23 haben Studierende die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Planungsteam eine Fabrikplanungsaufgabe aus der Praxis zu bearbeiten. Der Planungsprozess einer Fabrik zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus, da unterschiedliche Disziplinen eng zusammenarbeiten müssen. Bisher sind angehende Ingenieur:innen und Architekt:innen häufig nur unzureichend auf diese Herausforderung vorbereitet. In der Lehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fabrikplanung“ konzipieren Studierende der Fachrichtungen Architektur, Maschinenbau (Produktionstechnik und Energietechnik) und Bauingenieurwesen anhand eines Praxis-Cases gemeinsam ein ganzheitliches Fabrikkonzept, sodass ein höchst dynamischer, nahezu realer Planungsprozess entsteht. Hierbei soll unter Zuhilfenahme der Methode Building Information Modeling (BIM) eine enge Kollaboration der einzelnen Projektteams über den gesamten Verlauf des Projekts gewährleistet werden. BIM ist ein Planungskonzept, durch das der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes mit virtuellen, digitalen Gebäudeinformationen abgewickelt wird. Die BIM-Methode bietet den Studierenden während der gesamten Projektphase den Vorteil, dass vollständige Transparenz zwischen den Planungsteams herrscht und die Kommunikation so transparent und unmittelbar wie möglich gehalten wird.

Veranstaltungsablauf:

1) Bewerbung:

Die Bewerbungsfrist endet am 09.10.2022 um 23:59 Uhr. Bitte bewerben Sie sich per Mail bei den jeweiligen Betreuer:innen und geben dabei folgendes an: vollständiger Name, Matrikelnummer und Studienrichtung. Studierende der Produktionstechnik und des Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau können sich an den hier angegebenen Ansprechpartner wenden, Studierende der weiteren Disziplinen entnehmen ihre:n Ansprechpartner:in bitte RWTHonline.

2) Zuteilung der Plätze

Die Projektteams werden aus folgenden Disziplinen gebildet:

  • Produktionstechnik / Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau: Werkzeugmaschinenlabor (WZL)
  • Bauingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau: Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICOM)
  • Energietechnik: Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate (EON ERC EBC)
  • Architektur: Lehrstuhl für Tragkonstruktionen (TRAKO)

3) Kick-off (Exkursion und Einführung in die Aufgabenstellung)

Einführungsveranstaltung beim Projektpartner STIHL (Weinsheim, Eifel) mit Vorstellung und Ausgabe der Aufgabenstellung

4) Kurzvorlesungen

Vorstellung der Theorieinhalte der einzelnen Disziplinen als Videoaufzeichnungen

5) Einführung in die Aufgabe

Einführung in den Planungs-Case und Vorstellung der notwendigen Informationen

6) Projektbetreuung

Wöchentliche bis zweiwöchentliche Betreuungstermine, zusätzlich BIM-Sprechstunde nach Bedarf

7) Weitere Pflichttermine:

1. Zwischenkolloquium im November (14.11.22)
2. Zwischenkolloquium im Dezember (12.12.22)
Prüfungskolloquium Ende Januar (30.01.23)

Die genauen Semestertermine können der oben verlinkten Veranstaltungsbeschreibung in RWTH online entnommen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nebenstehenden Ansprechpartner.

 

Voraussichtliche Semestertermine

  • Kick-Off: 17.10.22, ganztägig
  • Regelmäßige Betreuungstermine: ein-bis zweiwöchentlich, immer montagvormittags
  • 1. Zwischenkolloquium: 14.11.22, 8:30-15:00
  • 2. Zwischenkolloquium: 12.12.22, 8:30-15:00
  • Prüfungskolloquium: 30.01.23, 8:30-17:00