Auslegung und Herstellung von Werkzeugen für die Replikation
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master
- Semester:
- Wintersemester
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren
- Dozent:
- Dr.-Ing. Andreas Klink
- Sprache:
- Deutsch
Weitere Informationen
Ein Großteil der industriellen Serienfertigung erfolgt über um- beziehungsweise urformende Fertigungsverfahren. Das Anwendungsspektrum reicht von Karosseriebauteilen im Automobilbau bis zu Präzisionsoptiken für moderne Handy-Kameras. Voraussetzung all dieser Replikationsverfahren bilden Werkzeuge und Formen, deren Auslegung und Herstellung gezielt an die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der zu produzierenden Komponente angepasst werden müssen. Die Vorlesung vermittelt in diesem Zusammenhang ein umfassendes Methoden- und Technologieverständnis als Grundlage für die Gestaltung und Bewertung der Prozessketten im Werkzeug- und Formenbau. Ferner werden neue Ansätze für dessen Organisation und strategischen Positionierung innerhalb der industriellen Wertschöpfungskette vorgestellt.
Vorlesungsthemen
-
Rolle des Werkzeugbaus in der Produktion
-
Einsatzgebiete und Auslegung von Umformwerkzeugen und Urformwerkzeugen
-
Oberflächentechnik und Werkzeugverschleiß
-
Konventionelle Fertigungsverfahren & Oberflächenfunktionalisierung
-
Additive Technologien und Prozessketten
-
Der Werkzeugbau auf dem Weg in die Zukunft