Konstruktion von Fertigungseinrichtungen

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master
Semester:
Wintersemester
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 22965

E-Mail

E-Mail
 

In der Vorlesung Konstruktion von Fertigungseinrichtungen werden am Markt verfügbare Werkzeugmaschinen anhand ihrer Konstruktionszeichnungen detailliert untersucht. Dabei werden die Funktionsweisen der verschiedenen Werkzeugmaschinenarten anhand ihrer Grundfunktionen vorgestellt und ihr technischer Aufbau erläutert. Wiederkehrende technische Lösungsansätze, wie zum Beispiel die Kraftübertragung, die Lagerungen sowie konstruktiv-mechanische Zusammenhänge werden so mit realen Beispielen verständlich gemacht.

Diese Kenntnisse werden durch die parallele Bearbeitung einer Übungsaufgabe in Kleingruppen unter Anleitung eines Assistenten des Lehrstuhl zur Anwendung gebracht. Dabei wird die Aufgabenstellung vorgegeben und die Lösung von den Studierenden frei erarbeitet, konstruiert und zum Abschluss präsentiert. Die Vorgehensweise sowie die Präsentation der Kleingruppenübung sind Teil der Prüfungsleistung. Als weitere Bestandteile der Vorlesungen werden eine bis zwei Exkursionen zu einem Werkzeugmaschinenhersteller durchgeführt.

Lernziele: Die Studierenden kennen die wichtigsten Werkzeugmaschinentypen. Sie verstehen deren Grundfunktionen und die für die Realisierung der Funktionen erforderlichen Maschinenbaugruppen. Sie beherrschen die Berechnung der wichtigsten Schlüsselelemente und sind in der Lage diese funktions- und belastungsgerecht auslegen. Die Studierenden verstehen es komplexere Maschinensysteme in ihre wesentliche Grundfunktionen zu zerlegen und die konstruktiv-mechanischen Zusammenhänge herauszustellen. Auf Basis dieser Kenntnisse entwickeln die Studierenden Lösungen für gestellte Konstruktionsaufgaben, legen diese anforderungsgerecht aus und setzen sie in einem Konstruktionsentwurf um. Die Studierenden sind in der Lage diese Kenntnisse auf andere Maschinenkonzepte zu übertragen und deren Eigenschaften im Hinblick auf technisch-konstruktive Eigenschaften zu bewerten.

 

Vorlesungsthemen

  • Analyse von am Markt verfügbaren Werkzeugmaschinen anhand ihrere Konstruktionszeichnungen
  • 1-2 Exkursionen zu Werkzeugmaschinenherstellern
  • Durchführung eines Konstruktionsprojekts in Kleingruppen