Übersicht

.

Der Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen beschäftigt sich mit der Auslegung, Untersuchung und Optimierung von Maschinenelementen, die zu mechatronischen Systemen zusammengefasst werden. Im Fokus der Lehrstuhls stehen außerdem intelligente Steuerungs- und Automatisierungskonzepte auf Basis des Internet of Production. Durch die Verknüpfung von Prozessdaten mit Modellen lässt sich ein detailgetreues , digitales Abbild von Bauteil, Maschine und Prozess generieren.

mehr...zu: Übersicht

Die Abteilungen des Lehrstuhls

Mann mit Roboter © Urheberrecht: WZL/Winandy

Automatisierung und Steuerungstechnik

Fragestellungen rund um die Digitalisierung werden von den Abteilung Automatisierungs- und Steuerungstechnik behandelt. Ziel der nah am industriellen Bedarf orientierten Forschung ist die Validierung der Ergebnisse an realen Anlagen.

 

mehr...zu: Automatisierung und Steuerungstechnik

Nahaufnahme Maschine © Urheberrecht: WZL/Winandy

Maschinendatenanalyse und NC-Technik

Kompetenzen aus der Antriebstechnik und CAD-CAM-NC Kette werden hier mit der Modellbildung von Produktionsanlagen vereint. Ziel ist die disziplinübergreifende Entwicklung von Konzepten und Lösungen zur Rückführung und Analyse von Maschinendaten.

 

mehr...zu: Maschinendatenanalyse und NC-Technik

Wissenschaftler an einer Maschine © Urheberrecht: WZL/Winandy

Maschinentechnik

Die Berechnung und Optimierung des statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen, Handhabungssystemen sowie deren Komponenten werden durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der messtechnischen Untersuchung und Beurteilung von Werkzeugmaschinen.

 

mehr...zu: Maschinentechnik

Wissenschaftler an Maschine © Urheberrecht: Peter Winandy

Getriebetechnik

Die Getriebetechnik verbindet die Forschungsbereiche Werkzeugmaschinen und Technologie der Fertigungsverfahren. Die Forschungsthemen betreffen die Zahnradfertigung und -untersuchung sowie die Simulation von Zahnradgetrieben und Fertigungsprozessen.

Foto: WZL/Winandy

 

mehr...zu: Getriebetechnik