Maschinendatenanalyse und NC-Technik
Kompetenzfelder
Die Abteilung Maschinendatenanalyse & NC-Technik vereint Kompetenzen aus den Bereichen Antriebstechnik und CAD-CAM-NC Kette mit der Modellbildung von Produktionsanlagen. Unser Ziel ist die disziplinübergreifende Entwicklung von Konzepten und Lösungen zur Rückführung und Analyse von Maschinendaten, um eine modellbasierte Optimierung der Maschinenkomponenten und Produktionsprozesse zu ermöglichen. Hierbei beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung und Benchmark der CAD-CAM-NC Kette, der Datenanalyse- und auswertung von Fertigungsprozessen, der Auslegung der Antriebstränge und dazugehöriger Regelung, der Bewertung von Maßnahmen zur Energieeffizienz sowie der FEM-Simulation von Maschinenkomponenten.
Dienstleistungen
Datenerfassung und modellbasierte Analyse
Die Basis für eine Datenanalyse ist die kontextbezogene, synchrone Bereitstellung von Produktionsdaten in Echtzeit. Dies umfasst die Datenerfassung aus Produktions- und Messmaschinensowie eine Datenvorverarbeitung und -synchronisation. Die Analyse der Daten mithilfe von Modellwissen über Prozess und Maschine erlaubt eine prozessparallele Qualitätsbewertung, eine Abschätzung der Maschinenverfügbarkeit und damit eine Steigerung der Produktivität des Bearbeitungsprozesses.
Beratung IT-Infrastruktur
Die Voraussetzung für eine sinnvolle Datenakquise im produktions-technischen Umfeld ist eine ganzheitliche IT-Infrastruktur. In die-sem Zusammenhang beraten wir in der integrativen Vernetzung realer und digitaler Systeme entlang des Produktentstehungsprozesses. Dies beinhaltet ebenfalls die multidirektionale Vernetzung entlang der digitalen Prozesskette sowie eine wissensbasierte Automatisierung des Produktentstehungsprozesses. Darüber hinaus werden Schulungen und Weiterentwicklungen von CAD-CAM-NC-Algorithmen angeboten.
Antriebs- und Regelungsauslegung
Seit Beginn des Einsatzes von rechnergestützten Steuerungen ist die Weiterentwicklung der Regelungs- und Antriebstechnik ein wichtiger Bestandteil und Wettbewerbsfaktor von Produktionsmaschinen. Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH AachenUniversity wird eine robuste Regler- und Antriebsauslegung ver-folgt, welche die hohen Anforderungen an Produktionsmaschinen hinsichtlich Fertigungsgeschwindigkeit und -genauigkeit erfüllt.
Kontakt
Oberingenieur