Automatisierung und Steuerungstechnik

 

Weitere Informationen

 

Kompetenzfelder

Die Abteilung Automatisierung und Steuerungstechnik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragestellungen rund um die Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion. Ziel der stets sehr nah am industriellen Bedarf orientierten Forschung ist die konsequente Validierung der Forschungsergebnisse unter realen Bedingungen. Die Abteilung ist in drei Gruppen organisiert: Robotik, Industrial IoT und Kognitive Systeme.

Die Gruppe Robotik beschäftigt sich mit der industriellen Robotik im produktionstechnischen Umfeld. Betrachtet werden sowohl klassische Industrieroboter als auch Cobots beispielweise in Applikationen für die Montageautomation oder in modernen Handhabungsprozessen. Darüber hinaus werden sowohl die spanende Bearbeitung als auch die additive Fertigung durch Industrieroboter in aktuellen Forschungs- und Industrieaktivitäten beleuchtet. Durch die Verbindung von Robotern mit Vision Systemen und smarten Applikationen werden Anwendungen wie etwa der Griff in die Kiste, eine adaptive Bahnplanung oder intuitive Programmierverfahren ermöglicht und die Kombination mit fahrerlosen Transportsystemen erlaubt den Einsatz mobiler Roboter.

Die Gruppe Industrial IoT betrachtet die horizontale sowie die vertikale Vernetzung in der Produktionstechnik, wobei sowohl Greenfield Szenarien als auch das Retrofitting im Brownfield berücksichtigt werden. Im Fokus stehen Felder wie das Cloud-Edge-Computing, industrielle Kommunikationstechnologien und -standards, die Erfassung und Nutzung von Maschinendaten, Methoden zur Virtualisierung von Steuerungen sowie industrielle Trackingtechnologien. Darüber hinaus wird auch untersucht, wie durch eine intelligente Vernetzung Nachhaltigkeitspotentiale erschlossen werden können.

Die Gruppe Kognitive Systeme befasst sich mit der Integration von Menschlicher und Künstlicher Intelligenz in smarte Produktionssysteme sowie dessen Kombination in Applikationen mit Hybrider Intelligenz. Dazu werden Konzepte und Technologien der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI), wie etwa AR oder VR in Assistenzsystemen betrachtet und diese mit intelligentem Wissensmanagement kombiniert. Andererseits werden Machine Learning Applikationen entwickelt, beispielweise zur Produktivitäts- oder Qualitätssteigerung. Auch neue Trends wie der Einsatz des Industrial Metaverse im industriellen Umfeld werden in der Gruppe betrachtet.

 

 

Dienstleistungen

Mann mit Roboterarm © WZL/Winandy

Wir streben stets eine enge Kooperation zu unseren Partnern aus der Produktionstechnik an. Sowohl bei der Bearbeitung von Forschungsprojekten als auch im Rahmen von Dienstleistungen bilden die aktuellen Herausforderungen unserer Partner die Grundlage unserer Fragestellungen. Kooperationen umfassen dabei zum Beispiel Auftragsforschung oder projektbezogene Dienstleistungen zu den folgenden Themen:

  • Automationconsulting - Von der Prozess- und Potentialanalyse, über die Konzept- und Prototypenentwicklung bis hin zur Beratung bei der Inbetriebnahme, wir begleiten Ihr Projekt!
  • Digitalisierungsconsulting – Wir helfen Ihnen Ihre Digitalisierungsstrategie zu definieren und die passenden IoT- & Vernetzungstechnologien zu dessen Umsetzung einzuführen.
  • Edge-Powered-Data-Aquisition – Beginnend bei Hardwareauswahl auf dem Shopfloor über die Konfiguration der für Sie sinnvollen Plattform - AWS, Azure, Mindsphere oder andere - bis hin zur Entwicklung von Apps, unsere IoT-Experten können Sie in allen Belangen unterstützen.
  • Intuitive MMI – Durch die Entwicklung intuitiver Assistenzsysteme oder Bedienkonzepte helfen wir Ihnen dabei Ihre Mitarbeitenden mit der richtigen Information zur richtigen Zeit zu versorgen.
  • KI-basierte Produktionsoptimierung – Von der Datenerfassung bis zur KI-Pipeline unterstützen wir Sie gerne bei der Einführung smarter KI-Applikationen.

 

 

 
.

Mensch und Technik im Internet of Production