Technologiemanagement in der Fertigung
Kompetenzfelder
Die Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung vereint technologische und methodische Kompetenzen zur ganzheitlichen Gestaltung optimierter Technologieketten - von der Einzel- und Kleinserien bis zur Großserienfertigung. Der Anspruch ganzheitliche Lösungen für die Fertigung zu ermöglichen, basiert dabei auf langjähriger Projekterfahrungen sowie einer engen Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der verschiedenen Fertigungstechnologien im Forschungs- und Industrienetzwerk der RWTH Aachen.
Im Rahmen der Technologiefrüherkennung bewerten wir die Auswirkungen aktueller technologischer und gesellschaftlicher Trends auf das zukünftige Einsatzpotenzial von Fertigungstechnologien und leiten auf Basis der fertigungstechnologischen Expertise zielgerichtete Handlungsoptionen ab. Innerhalb des Feldes der Technologieplanung entwickeln wir Methoden und nutzen diese zur Unterstützung unserer Projektpartner bei der Bewertung und Optimierung ihrer Fertigung. Unser Angebot umfasst ein breites Portfolio von der grundlegenden Technologieauswahl/-screening über die Bewertung und Gestaltung von Technologieketten sowie die automatisierte Arbeitsplanerstellung bis zur datenbasierten, prozessübergreifenden Auslegung von Fertigungsprozessfolgen. Zur Technologiebewertung bzw. der Bewertung der gesamten Technologiekette hinsichtlich der Kriterien Qualität, Wirtschaftlichkeit, Produktivität und ökologische Nachhaltigkeit nutzen wir etablierte Modelle und Methoden. Durch unsere langjährigen und kontinuierlichen Forschungsaktivitäten wird gewährleistet, dass die eingesetzten Methoden, beispielweise aus der Digitalisierung oder zum Life-Cycle Assessment, stets aktuellsten Ansprüchen entsprechen. Ein aktuelles Projektbeispiel zur Auslegung ökonomisch-ökologisch optimierter Fertigungsprozessfolgen finden Sie hier. Sollten bestehende Technologien nicht für die Herstellung innovativer Produkte geeignet sein, unterstützen wir ebenfalls bei der Technologieentwicklung. Beispielsweise im Bereich der nachhaltigen Technologieentwicklung bieten sich hier große Potenziale für Ihr Unternehmen.
Dienstleistungen
Technologiescreening
Systematische Identifikation und Bewertung geeigneter Fertigungstechnologien und Technologieketten anhand unternehmensspezifischer Zielkriterien
Fertigungskonzeption
Auswahl der bestgeeignetsten Maschinen, Werkzeugsysteme oder Automatisierungskonzepte in der Unikatfertigung (z. B. Werkzeugbau) und Serienfertigung inkl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und mittelfristiger Investitionsroadmap
Technologiebewertung
(Datenbasierte) Bewertung der Wirtschaftlichkeit oder/und ökologischen Nachhaltigkeit von Fertigungsprozessen und Prozessfolgen anhand etablierter und aktuellster Methoden
Fertigungsanalyse und -optimierung
Analyse bestehender Fertigungen und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion anhand von Fertigungsaudits und Einbeziehung unseres Experten*innen-Netzwerks
Studien
Identifikation von Technologietrends und Bewertung der Auswirkungen aktueller technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auf den zukünftigen Einsatz von Fertigungstechnologien; auf Wunsch inklusive Markt- und Kundenanalysen; Aufzeigen von Handlungsoptionen
Benchmarking
Methodisches Benchmarking einzelner Technologien sowie gesamter Fertigungen (Umfassende Werkzeugbau-Datenbank mit technologischen und organisatorischen Kennzahlen und über 1.000 Datensätzen, nicht älter als 5 Jahre)
Optimierung von CAx-Prozessketten
Analyse von CAx-Prozessketten und eingesetzten Softwaresystemen, Reduzierung von Schnittstellen und Identifikation von Potenzialen zur Effizienzsteigerung sowie Unterstützung zur anforderungsgerechten Systemauswahl
Partner und weitere Projekte
-
Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH ist der führende Partner des Werkzeugbaus in den Geschäftsfeldern Beratung, Weiterbildung, Forschung und Netzwerk & Demonstrationswerkzeugbau.
-
Im Inkubator Technologiekette erforschen wir in einem interdisziplinären Team, wie Unternehmen im aktuellen Wettbewerbsumfeld mit höchsten Anforderungen an Qualität sowie der gestiegenen Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit wirtschaftlich fertigen können. Dabei nutzen wir innovative Methoden aus der Digitalisierung zur digitalen Abbildung vollständiger Fertigungsprozessfolgen sowie zur prozessübergreifenden Optimierung. Die gewonnenen Erkenntnisse transferieren wir dann in die Industrie.
-
Im Methodenworkshop operative Technologieplanung vermitteln wir theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen zur Lösung von technologieübergreifenden Fragestellungen. Im Fokus steht dabei immer die Wirtschaftlichkeit der gesamten Fertigung. Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Methoden, mithilfe derer die Fertigung neuer Produkte systematisch geplant oder eine bestehende Fertigung wirtschaftlich optimiert wird.
-
Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sowie der Abteilung für Unternehmensentwicklung des WZL der RWTH Aachen veranstalten wir jährlich den Wettbewerb Excellence in Production, um die besten Werkzeugbaubetriebe im deutschsprachigen Raum zu ermitteln.