Umformende Fertigungsverfahren

 

Weitere Informationen

 

Kompetenzfelder

Die Abteilung Umformende Fertigungsverfahren verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Prozessentwicklung. Dabei arbeiten zwei Forschungsgruppen eng zusammen.

Die Gruppe Umformende Fertigungsverfahren analysiert umformende Fertigungsprozesse. Hierbei liegt der Fokus auf der Plastomechanik und den tribologischen Randbedingungen. Alle Untersuchungen werden durch umfangreiche Prozesssimulationen - FEM - und industrienahe Experimente unterstützt. Das hierdurch gewonnene Wissen befähigt uns, Umformprozesse bezüglich ihrer Formgebungsgrenzen zu erweitern, Bauteile bezüglich ihres Einsatzverhaltens zu optimieren, Werkzeugstandzeiten zu erhöhen und umweltverträgliche Schmierstoffe einzusetzen. Wichtig ist die Betrachtung des Prozesses als ganzheitliches System von Werkstoff, Schmierstoff, Werkzeug und Maschine. Nur so können Wechselwirkungen erkannt und systematisiert werden.

Die Gruppe Datengetriebene Modellierung in der Fertigungstechnik befasst sich als horizontale Gruppe mit dem Themenkomplex Industrie 4.0 in der Fertigungstechnik. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Optimierung unterschiedlicher Fertigungsverfahren auf Grundlage akquirierter Datensätze. Dazu nutzen wir Methoden aus der Data Science, wie zum Beispiel das maschinelle Lernen mittels neuronaler Netze oder Support Vector Machines. Mit Hilfe dieser datengetriebenen Modelle ist es uns möglich, bislang unbekannte Ursache-Wirkung-Zusammenhänge Ihrer Prozesse zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

 

 

Dienstleistungen

Schuler Presse © WZL/Winandy

Die Abteilung Umformende Fertigungsverfahren bietet Prozessanalyse und -entwicklung als Dienstleistung an, ob im Rahmen unseres Arbeitskreises Feinschneiden, als öffentlich gefördertes Forschungsprojekt oder als bilaterales Industrieprojekt. Darüber hinaus gehören zu unseren Dienstleistungen im Bereich Werkstoff und Lebensdauer die Ermittlung von Blechumformkennwerten, Grenzformänderungskurven und Zeit- und Dauerfestigkeiten. Tribologische Kennwerte wie Reibkoeffizienten und Verschleißkennwerte ermitteln wir mithilfe eigens entwickelter Tribometer.

Im Bereich der Formänderungsanalysen bieten wir hochpräzise Verformungs-und Bewegungsanalysen, industrielle 3D-Scanning Technologien sowie optische Formänderungsanalyse an. Unsere angegliederte Metallografie verfügt über vielfältige Analysemöglichkeiten im Bereich der Rasterelektronenmikroskopie - REM, Funkenspektrometrie - OES, Elektronenrückstreubeugungsanalyse - EBSD, Energiedispersiven Röntgenspektroskopie - EDX und der Eigenspannungsmessungen. Zudem bieten wir im Bereich Werkzeugbau und Oberflächengestaltung das Oberflächenfinish mittels Oberflächenhämmern sowie die Schneidkantenpräparation mittels Bürstpolieren.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Bereich der Digitalisierung und Industrie 4.0 als Dienstleistung Technologierecherchen, Workshops und Beratung zu den Themen Sensorik und Datenauswertung, IoT Gateways mit Distributed Ledgern - Vernetzung von Maschinen - sowie Data Science und Machine Learning.

 

 

Weitere Dienstleistungen