Abtragende Fertigungsverfahren
Kompetenzfelder
Die Funkenerosion - Electro Discharge Machining - EDM und die elektrochemische Bearbeitung - Electrochemical Machining - ECM stellen Schlüsseltechnologien dar, wenn es darum geht schwer zerspanbare oder hochharte, elektrisch leitfähige, metallische Materialien zu bearbeiten. Der Lehrstuhl verfügt über eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet dieser abtragenden Verfahren. Erste Forschungsarbeiten wurden bereits ab 1950 am WZL durchgeführt und bis heute erfolgreich fortgesetzt. Ergänzt werden diese beiden Technologien in jüngster Zeit auch durch die Berücksichtigung der Lasermaterialbearbeitung sowie der Wasserabrasivstrahlbearbeitung. Auch wenn letztere nach strenger DIN-Einordnung zu den spanenden Technologien zählt, wird sie in der Praxis sehr gerne als unkonventionelle Alternative zur Zerspanung mit definierter Schneide eingesetzt.
Zentrale Aufgabenfelder
- Grundlagenforschung
- Prozessmodellierung und Simulation
- Branchenspezifische Technologieentwicklung für unterschiedliche Werkstückwerkstoffe, Werkzeugelektrodenwerkstoffe und Arbeitsmedien
- Auslegung und Aufbau von geeigneten Werkzeugsystemen
- Metallographische Analyse der Randzone
- Statische und dynamische Bauteilprüfung
- Benchmark, Schadensanalyse und Beratung
- Technologische und ökonomische Prozesskettenanalyse
Dienstleistungen
Wir setzen wissenschaftliche Maßstäbe für nichtkonventionelle Fertigungsverfahren, überführen diese in adaptive Prozessketten und etablieren sie im industriellen Umfeld. Thematische Schwerpunkte bilden dabei unter anderem Technologieentwicklung, Produktivitätsanalysen, Maschinenbenchmark und simulationsgestützte Prozessanalyse.
Dabei zeichnet sich unsere Vorgehensweise durch ein tiefes Prozessverständnis aus. Durch die Nutzung unserer aktuellen Forschungs- und Studienergebnisse schaffen wir einen Brückenschlag zwischen innovativen Lösungsansätzen und erprobten Methoden. Dabei können wir auf einen umfassenden Maschinenpark auf dem Stand der Technik zurückgreifen, um so auch die Interaktion unterschiedlicher Fertigungsverfahren in Prozessketten zu untersuchen.