Zerspantechnologie

 

Mehr Informationen

 

Kompetenzfelder

Die Abteilung Zerspantechnologie entwickelt zukunftsweisende Lösungen zur Auslegung, Überwachung und Regelung von anspruchsvollen Zerspanprozessen wie dem Fräsen, Drehen, Räumen und Bohren für die Fertigung komplexer Produkte.

Um bei immer kürzeren Entwicklungszyklen auch zukünftig effizient und flexibel produzieren zu können, benötigt es vielfach Vernetzung und Adaptivität in Prozessketten. Hieran arbeiten wir in einem interdisziplinären Team mit über 25 Mitarbeitern auf der Basis von tiefgreifendem Systemverständnis - von den Grundlagen der Zerspanung bis zur Anwendung in der Fertigung beim Kunden. Unser Kompetenzprofil erstreckt sich über aller Bereiche ganzheitlicher Prozessentwicklung - von breitem Werkstoff- und Prozessverständnis über die Entwicklung leistungsfähiger Simulationen zur Abbildung realer Zerspanprozesse im virtuellen Raum bis zur echtzeitfähigen Überwachung und Regelung im Fertigungsumfeld. Im Zuge der Digitalisierung leisten wir damit einen wesentlichen Beitrag zum Internet of Production - IoP.

In unterschiedlichsten Forschungsprojekten erweitern wir stetig unser Wissen zu Wirkmechanismen der Zerspanung und der Nutzbarmachung innovativer Ansätze wie dem Machine Learning. Dieses Wissen setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern in anwendbarer Form, zum Beispiel als Software, um. Unerlässlich ist dafür das Detailverständnis der Bedarfe unserer Kunden in Branchen wie der Luftfahrt, der Energietechnik, dem Werkzeugbau, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und vielen weiteren. Das Verständnis der Kundenbedarfe fußt auf engen Kooperationen, wie wir sie unter anderem in verschiedenen Arbeitskreisen mit über 50 Unternehmen pflegen.

 

 

Dienstleistungen

Unser Dienstleistungsangebot orientiert sich entlang der kompletten Prozesskette der Zerspanung mit definierter Schneide. Beginnend mit einer individuellen Analyse Ihrer Zerspanprozesse entwickeln wir methodisch mit Ihnen zusammen mögliche Lösungskonzepte. Diese können je nach Fragestellung und Ziel stark variieren. Der Fokus in aktuellen Arbeit liegt unter anderem auf der simulativen Auslegung von Zerspanprozessen, der Entwicklung neuer, additiv gefertigter Werkzeuge, der Vorhersage und Vermeidung von Randzonenschäden am Bauteil, und der Abbildung des Prozesses und des Bauteils in einem digitalen Zwilling. Weitere Dienstleistungen sind:  

  • Ganzheitliche Werkzeug- und Prozessauslegung  
  • Prozesskettenübergreifende Fertigungsoptimierung
  • Analyse und Bewertung der Zerspanbarkeit neuer Werkstoffe
  • Prozessdatenverarbeitung in Echtzeit
  • Entwicklung und Integration von Prozessüberwachungssystemen
  • Anwendung des Machine Learnings zur Prozessoptimierung
  • Auswahl, Integration  und Bewertung von KSS-Strategien
  • Sicherstellung der Prozesssicherheit, beispielsweise durch gezielte Kontrolle des Spanbruchs
  • Automatisierte Ermittlung und Analyse von Prozessdaten
 
.

Umformen und Zerspanen am Rotter Bruch

 

Weitere Dienstleistungen