Produktionsmanagement
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 27387
- E-Mail schreiben
Kompetenzfelder
Die Abteilung Produktionsmanagement entwickelt neue Lösungsansätze für die Gestaltung und Organisation einer agilen, verschwendungsfreien Produktion von der Netzwerkebene bis zum Shopfloor. Thematische Schwerpunkte bilden dabei unter anderem die Gestaltung exzellenter Produktionsnetzwerke, die Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Auftragsabwicklung, die Optimierung der Produktionsorganisation sowie der Aufbau und die Umsetzung einer Industrie 4.0 Roadmap.
In unseren Themenfeldern entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für produzierende Unternehmen zur Ausnutzung der Potenziale von Industrie 4.0 und der Lean Philosophie. Durch die Nutzung aktueller Forschungsergebnisse schaffen wir einen Brückenschlag zwischen innovativen Lösungsansätzen und erprobten Methoden und Tools. Möglichkeit zur Zusammenarbeit bieten wir in Beratungs- und Forschungsprojekten, unserem umfangreichen Weiterbildungsangebot, Industriearbeitskreisen und Konsortial-Benchmarkings.
Globale Produktion
Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der Planung und Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke. Dabei schaffen wir eine datenbasierte Transparenz und ermöglichen eine objektive Bewertung und Entscheidungsfindung zur kontinuierliche Entwicklung des Netzwerks.
Themenschwerpunkte
- Netzwerkstrategie & Standortrollen
- Netzwerkgestaltung
- Netzwerkkoordination
- Industrie 4.0 Produktionsverbund
Prozessmanagement
Wir unterstützen Sie von der Optimierung Ihrer Geschäfts- und Produktionsprozesse in der Auftragsabwicklung bis hin zur Einführung und Weiterentwicklung von Business Process Management und Lean-Produktionssystemen. Wir definieren die Strategie, leiten Kernprozessen ab und visualisieren und dokumentieren Prozesse.
Themenschwerpunkte
- Production Systems 4.0
- Business Process Management und Optimierung Auftragsabwicklung
- Process Mining
- Operational Excellence
Produktionslogistik
Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Produktionsabläufe, von der Gestaltung einer wertstromorientierten Produktionsstruktur über die Implementierung einer effizienten Produktionsplanung und -steuerung bis zur Schaffung und Auswertung einer umfassenden Datenbasis Ihrer Produktion.
Themenschwerpunkte
- Produktionsstruktur
- Produktionsplanung und-steuerung
- Simulation
- Production Analytics
Dienstleistungen
Unsere Arbeitsweise ist durch einen stark partizipativen Charakter geprägt. Wir binden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Unternehmens von Beginn an in das Projekt ein. Auf diese Weise wird der Veränderungs- und Lösungsprozess in Ihrem Unternehmen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst angestoßen, wodurch ein langfristiger Erfolg auch über eine Zusammenarbeit mit dem WZL hinaus sichergestellt wird.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Beratungsprojekte
In unseren Beratungsprojekten kombinieren wir aktuelle Forschungsergebnisse und erprobte Methoden und Tools, um eine geeignete Lösung für unsere Industriepartner zu identifizieren. Unsere Partner schätzen die hohe Motivation und fachliche Expertise unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Herausforderungen sind bei uns in guten Händen – gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir an der Erschließung konkreter Verbesserungspotenziale.
Forschungskooperationen
Als wissenschaftliches Institut stellen Forschungsprojekte eine unserer Kernkompetenzen dar. In Konsortien suchen wir Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen produzierender Unternehmen. Mit ProSense haben wir bspw. deutschlandweit eines der ersten Industrie 4.0 Projekte erfolgreich durchgeführt. Mit dem Internet of Production initiieren wir eine neue Ära der Produktionstechnik. Haben Sie eine relevante Fragestellung im Themenfeld Produktionsmanagement oder einen interessanten Lösungsansatz? Kontaktieren Sie uns gerne!
Seminare & Trainings
Mit unserem Weiterbildungsangebot informieren wir Sie über Grundlagen in unseren Themenbereichen und lassen sie an aktuellen Entwicklungen teilhaben. Unser Ansatz umfasst immer einen Wissenstransfer durch praxisorientierte Gastdozenten. In praxisrelevanten Trainings können Sie den Nutzen der Seminarinhalte unmittelbar selbst erleben. Unser Partner, das WZLforum, bietet Ihnen eine Übersicht über alle Veranstaltungen.
Studien & Benchmarks
In enger Kooperation mit teilnehmenden Unternehmen analysieren wir definierte Fragestellungen und lernen von Best-Practices. Bestandteil dabei sind u.a. die Identifikation und Analyse von Successful-Practice Unternehmen zur Ableitung von unternehmensübergreifenden Handlungsempfehlungen.
Partner
-
Das Global Production Management Center (GPMC) auf dem RWTH Aachen Campus ist das führende Kompetenznetzwerk der produzierenden Industrie rund um die Themen des Produktionsmanagements und dient als außerwettbewerbliche Kompetenz- und Wissensplattform.
-
Mit der Demonstrationsfabrik Aachen (DFA) bieten wir eine Referenzfabrik, um Industrie 4.0 „live" in realer Produktionsumgebung zu erleben. Ziel der DFA ist die enge Verzahnung von Praxis, Forschung und Weiterbildung im Themenfeld Industrie 4.0.