Digitaler Schatten der Kundeninteraktionen produzierender Unternehmen

  • Digital shadow of customer interactions of manufacturing companies

Schacht, Maximilian; Schuh, Günther (Thesis advisor); Stich, Volker (Thesis advisor)

1. Auflage. - Aachen : Apprimus Verlag (2022, 2023)
Buch, Doktorarbeit

In: Schriftenreihe Rationalisierung 186
Seite(n)/Artikel-Nr.: 1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme

Dissertation, RWTH Aachen University, 2022

Kurzfassung

Produzierenden Unternehmen fällt es im globalen Markt zunehmend schwerer, sich allein über die technische Leistungsfähigkeit ihrer Produkte einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten zu können. Es gilt daher, den Kunden umfassende Lösungen für deren Bedürfnisse anzubieten, welche neben dem Produkt auch Dienstleistungen und digitale Produkte beinhalten. Um den Kunden jedoch eine optimale Lösung anbieten zu können, müssen Unternehmen deren genauen Bedürfnisse auch wirklich kennen. Über Smarte Produkte, die in der Lage sind, Daten zu erfassen und zu übermitteln, stehen produzierenden Unternehmen dafür erstmals Daten aus der Nutzungsphase der Produkte zur Verfügung. Diese Daten können mit anderen kundenbezogenen Daten des Unternehmens analysiert werden, um die Bedürfnisse der Kunden datenbasiert zu ermitteln. Voraussetzung dafür ist es, dass produzierende Unternehmen verstehen, wie sie in Kontakt mit ihren Kunden stehen, welche Daten bei den Interaktionen entstehen und wie sie diese Daten auch logisch verknüpfen können. Ziel dieser Arbeit ist es demgemäß, produzierende Unternehmen bei der Gestaltung einer auswertbaren Datenbasis sämtlicher Kundeninteraktionen, eines sogenannten digitalen Schattens, zu unterstützen. Über Fallstudien werden dafür zunächst Kundeninteraktionen in der produzierenden Industrie ausführlich beschrieben. Daraus wird abgeleitet, welche Daten aus diesen Kundeninteraktionen heraus generiert werden können und es wird erklärt, in welchem Zusammenhang diese Daten zueinanderstehen. Anschließend wird ein konkretes Implementierungsvorgehen für die betriebliche Praxis abgeleitet. Die Arbeit liefert drei zentrale Ergebnisse: Das erste Ergebnis ist ein Referenzprozessmodell zur systematischen Erfassung der Kundeninteraktionen produzierender Unternehmen sowie der daran beteiligten Rollen auf Kunden- und Anbieterseite und der erbrachten Leistungen. Das zweite Ergebnis ist ein darauf basierendes Datenmodelleines digitalen Schattens von Kundeninteraktionen, welches die logische Verknüpfung dieser am Prozess beteiligten Entitäten aufzeigt. Drittes Ergebnis ist ein Vorgehensmodell zur Implementierung des digitalen Schattens der Kundeninteraktionen bei produzierenden Unternehmen.

Einrichtungen

  • FIR - Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. [052300]
  • Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen [417200]
  • Lehrstuhl für Produktionssystematik [417210]

Identifikationsnummern

Downloads