Kostenoptimierte Planung von Änderungen in der Fertigung sicherheitskritischer Bauteile durch systematisches Manufacturing Change Management

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.01.2020 bis 31.03.2022
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, Technologiemanagement in der Fertigung
Fördergeber:
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Status:
Abgeschlossen
  Produktionsanlage

Produzierende Unternehmen sind einer Vielzahl von Umständen ausgesetzt, die eine Anpassung bestehender Produkte und der Bauteile, aus denen diese Produkte bestehen, erforderlich machen. Exemplarisch sind kürzer werdende Produktlebenszyklen, schwankende Kundenwünsche und dynamische Märkte zu nennen. Die Anpassung bestehender Bauteile kann jedoch nur durch eine Anpassung der bestehenden Fertigungsprozessfolge erfolgen, anhand derer die Bauteile hergestellt werden. Die Anpassung einer bestehenden Fertigungsprozessfolge zur Implementierung einer geforderten Bauteiländerung stellt für produzierende Unternehmen sicherheitskritischer Bauteile für die Medizintechnik sowie die Luft- und Raumfahrt eine besondere Herausforderung dar. Einerseits müssen nach Anpassungen der Bauteile sowie der Fertigung gesetzlich vorgeschriebene Zertifizierungen durchgeführt werden, die einen erheblichen Anteil der Änderungskosten ausmachen können. Andererseits muss bereits in der Planungsphase der Fertigungsänderungen (Manufacturing Changes, MCs) sichergestellt werden, dass die geforderte Bauteiländerung umgesetzt werden kann, ohne das die Bauteilfunktionalität gefährdet wird. Um die Planung von MCs für sicherheitskritische Bauteile kosteneffizient zu gestalten, ist es demzufolge erforderlich, notwendige Zertifizierungsaufwände sowie die Sicherstellung der Bauteilfunktionalität in den Planungsprozess zu integrieren. Die Zielstellung dieses Projektes ist die Erforschung der Zusammenhänge zwischen geforderten Änderungen von Merkmalen sicherheitskritischer Bauteile und deren kostenoptimierten Umsetzung durch die Anpassung bestehender Fertigungsprozessfolgen.  Aufbauend auf der Erforschung der Zusammenhänge wird die Entwicklung einer Methodik zur Identifikation, Bewertung und Analyse von MCs angestrebt. Dabei ist hervorzuheben, dass nicht nur der wirtschaftlichste MC zur Umsetzung der Bauteiländerung gestaltet werden sollte, sondern auch der Planungsprozess an sich kosteneffizient auszulegen ist.