Automatisierte Generierung von Montagesequenzen und -zeiten aus implizitem Wissen (AGASTIK)
Steckbrief
Eckdaten
- Laufzeit:
- 01.07.2021 bis 30.06.2024
- Organisationseinheit:
- Lehrstuhl für Produktionssystematik, Fabrikplanung
- Fördergeber:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
- Status:
- Laufend
Forschungspartner
-
- Lehrstuhl für International Production Engineering and Management (IPEM) - Universität Siegen
- Wilhelm Vogel GmbH Antriebstechnik
- Medenus Gas-Druckregeltechnik GmbH
- Mobile Software AG
- Lorenz Software GmbH
- Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel der Optimierung von Produktionsanläufen durch die automatisierte
Generierung von Montageplanungsdaten. Dafür wird eine innovative Software-Anwendung zur automatisierten Prozessaufbereitung entwickelt. Die zu entwickelnde Software-Anwendung basiert auf einem Algorithmus, der Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steuert im Projekt die Arbeitspakete der Datenaufnahme und Erstellung des Montagedatensatzes, der Datenaufbereitung und KI-Training sowie das iterative Testen des KI-Algorithmus anhand unbekannter Montageprozesse. Die KI-Implementierung, sowie die Anwendungs- und Validierungsphase werden konzeptionell begleitet. Darüber hinaus ist das WZL verantwortlich für das Projektmanagement und die Dokumentation in AGASTIK.