Leichtbau Stahl Space Frame

Steckbrief

Eckdaten

Laufzeit:
01.09.2018 bis 30.08.2021
Organisationseinheit:
Lehrstuhl für Produktionssystematik, Innovationsmanagement
Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi
Status:
Abgeschlossen

Forschungspartner

    • BMW AG
    • Pininfarina Deutschland GmbH
    • EDAG Engineering GmbH Linde + Wiemann SE & Co. KG
    • ALPHA LASER GmbH
 

Zur Reduktion des Fahrzeugkarosseriegewichts sowie Erhöhung der Ressourcen- und insb. Materialeffizienz untersucht das Konsortium des Förderprojektes „LeSS – Leichtbau Stahl Spaceframe“ eine Stahlprofilbauweise mit dünnwandigen Stahlgussknoten. Die Voraussetzungen für eine breite Umsetzung des Leichtbaukonzeptes in zukünftigen Derivaten werden erforscht und demonstriert. Mithilfe Methoden der agilen Produktentwicklung werden Inkremente in Form von Iterationsschleifen erarbeitet, welche aus einer konstruktiven Übertragung auf Demonstratoren sowie einer simulativen Validierung bestehen.

Um technisch-wirtschaftliche Rückschlüsse aus einer realen Anwendung der Technologie zu ziehen, wird das gesamte ZB Seitenrahmen links für Crashtests durch die Gruppe Karosseriebau der Abteilung PS-FZ aufgebaut. Dieser Crash-Demonstrator beinhaltet neben den Prämissen der Stahl-Profilbauweise mit dünnwandigen Stahl-Gussknoten innovative Fügekonzepte wie bspw. der Einsatz des einseitigen Remote Laserschweißens.
Weitere Ziele des Förderprojektes LeSS sind die Reduzierung des Fahrzeuggewichtes durch die Funktionsintegration mehrerer (Tiefzieh-) Bauteile in Gussknoten sowie eine materialsparend und belastungsgerecht ausgelegte Bauteilauslegung und –gestaltung. Dies führt neben einer Kosten- und Gewichtsreduktion u.a. zu einer geringeren Komplexität in der Produktion durch eine geringere Bauteil-Vielfalt. Langfristig werden erarbeitete Produktionskonzepte in Großserien diverser Derivate implementiert.