Schleiftagung 2023 in Fellbach
145 Fachleute aus 74 Unternehmen diskutieren die Trendthemen der Schleiftechnik
Zum 20-jährigen Jubiläum lockte die Schleiftagung am 25. und 26. Januar 2023 die Fachcommunity aus Industrie und Wissenschaft in die Schwabenlandhalle nach Fellbach. 18 Fachvorträge und 15 Ausstellungsstände lieferten Infos zu innovativen Prozessen und Produkten, die die Effizienz und die Nachhaltigkeit in der Schleiftechnik erhöhen. „Wie kann die Schleiftechnik in Zeiten von Lieferengpässen und Fachkräftemangel wettbewerbsfähig bleiben und einen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung leisten?“, war die Leitfrage der Schleiftagung 2023.
„Die Herausforderungen an die Schleiftechnik müssen wir als Unternehmen der Schleiftechnik gemeinsam angehen!“, fassten die Mitglieder des Fachbeirats während der Podiumsdiskussion die Situation in der Schleiftechnik zusammen. Für diesen nötigen fachlichen und persönlichen Austausch bot die Schleiftagung bereits zum zwanzigsten Mal die richtige Plattform. Nachdem die Schleiftagung 2022 coronabedingt mit 110 Teilnehmenden im digitalen Format durchgeführt wurde, gab es nun bei der 20. Jubiläumsausgabe der Schleiftagung wieder die Möglichkeit zum Netzwerken und zum persönlichen Austausch mit 145 Fachleuten aus 74 Unternehmen vor Ort.
Hochkarätige Fachvorträge und -diskussionen aus Industrie und Wissenschaft
Wissenschaft und Industrie bestmöglich zu vernetzen ist einer der Kerngedanken der Schleiftagung. In den Vortragssessions der Schleiftagung 2023 ermöglichten renommierte Fachleute aus verschiedenen Bereichen der schleiftechnischen Branche daher Einblicke in aktuelle Trends zu „Innovativen Schleifwerkzeugen“, „Optimierter Kühlschmierstoffversorgung“, „Moderner Maschinentechnik“ und „Effizienter Prozessauslegung“.
Auch die Postersession war in diesem Jahr wieder fester Bestandteil der Tagung. Wissenschaftler deutscher Hochschulen präsentierten in Kurzvorträgen aktuelle Forschungsprojekte und standen für Diskussionen in den Pausen bereit. Der fachliche Austausch stellte sicher, dass Versuchsparameter mit hoher Relevanz für die industrielle Anwendung untersucht werden und so der Weg für einen späteren Wissenstransfer in die Industrie geebnet wird. Praktikerinnen und Praktiker konnten aus den erforschten Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen im Gespräch mit den Forschern Optimierungsansätze für Prozesse im eigenen Unternehmen ableiten und Erkenntnisse aus der Forschung frühzeitig nutzen.
Nikolai Guba vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Bremen berichtete über den Einfluss der Kühl- und Schmierwirkung des Kühlschmierstoffs auf thermische Prozessgrenzen beim Schleifen. Erkenntnisse über die prozessnahe Messung der Kühlschmierstoffströmung beim Schleifen wurden von Lukas Schumski (Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Bremen) präsentiert. Jan Peters (Instituts für Spanende Fertigung (ISF) der TU Dortmund) stellte Grundlagenuntersuchungen zum Einsatz- und Verformungsverhalten von diamantbelegten Schaumstoffen vor. Das Einsatzverhalten metallgebundener Diamantschleifscheiben mit Zuschlag von Chrom als Karbidbildner war der Fokus des Vortrags von Ro-man Lang (IFW Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover). Marc Bredthauer vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen lieferte Erkenntnisse zur verschleißbedingten Topographieänderung von galvanisch gebundenen CBN-Schleifscheiben und deren Auswirkung auf die thermo-mechanische Belastung im Schleifprozess.
In einer Podiumsdiskussion mit den Mitgliedern des Fachbeirats um Tobias Engenhart (KNOLL Maschinenbau GmbH), Georg Güntert (Güntert Präzisionstechnik GmbH), Dr. Dirk Hessel (DR. KAISER DIAMANT-WERKZEUGE GmbH & Co. KG), Arne Hoffmann (Blohm Jung GmbH) und Dr. Tobias Röthlingshöfer (EMAG) wurden die Informationen aus den Fachvorträgen in die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation eingeordnet und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Auch das Abendprogramm der Schleiftagung stand auf sehr unterhaltsame Weise ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Drei Forschende traten mit den Vortragsthemen Recycling von Fahrzeugbatterien, Risikoabschätzung von Naturkatastrophen und Wärme absorbierende Materialkombinationen in einem Science-Slam gegeneinander an und brachten ihr Fachgebiet mit viel Humor den Gästen näher.
Durch das Vortragsprogramm des ersten Veranstaltungstages führte Dr.-Ing. Dirk Friedrich, der bereits seit 2010 als Tagungsleiter mit tiefgreifendem Fachwissen und Gespür für die Trendthemen der Schleifbranche die Inhalte der Tagung erfolgreich geprägt hat. Zum 20-jährigen Jubiläum der Schleiftagung betrat er nun zum letzten Mal als Tagungsleiter die Bühne in Fellbach. Nach 12 Jahren als Kopf der Schleiftagung bedankte sich Dr. Friedrich bei seinem Abschied für die inspirierende Zeit und das entgegengebrachte Ver-trauen und erntete großen Applaus und Anerkennung. Am zweiten Veranstaltungstag übernahm Jannik Röttger vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen die Leitung der Schleiftagung. Jannik Röttger war bereits seit Sommer 2021 hinter den Kulissen für die inhaltliche und organisatorische Planung und Durchführung der Tagung verantwortlich. Gemeinsam mit dem bewährten Fachbeirat und dem Organisationsteam am WZL um Dr.-Ing. Sebastian Barth wird er in den kommenden Jahren als Tagungsleiter die Schleiftagung als Wissensplattform weiterentwickeln und den lebendigen Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft moderieren.
Industrieausstellung mit 15 namhaften Industrieunternehmen
Die Kühlschmierstoffhersteller Blaser Swisslube, hebro chemie, MOTOREX – Oil of Switzerland, oelheld GmbH und Quaker Houghton, letztere an einem Gemeinschaftsstand mit den Experten für KSS-Versorgung der Grindaix GmbH, präsentierten auf der Schleiftagung 2023 ihre jüngsten Produktentwicklungen und aktuellen Dienstleistungen. Weiter zeigten der Schleifscheibenhersteller Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik GmbH & Co. KG sowie die Schleifmaschinenhersteller EMAG, Röders GmbH und Adelbert Haas GmbH ihr Leistungsportfolio. Aus den Branchen Messtechnik und Automation war die Firma IFM und als Hersteller von Auswuchttechnik war die Firma Hofmann vertreten. Zudem stellten der Diamantwerkzeug- und Spindelhersteller DR. KAISER DIAMANTWERKZEUGE GmbH & Co. KG sowie die Spindelhersteller GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG und SPL Spindel und Präzisionslager GmbH an einem Stand auf der Schleiftagung aus. Die FachbesucherInnen nutzten zahlreich die Gelegenheit, sich auf der Industrieausstellung der Schleiftagung 2023 über die neusten Entwicklungen der Branche zu informieren und auszutauschen.